Das bieten wir Ihnen
1. Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.
2. Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Jung und Alt auf Sie.
3. Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
4. LVR-Flex-Time
Wir bieten Ihnen mehr individuellen Freiraum, bspw. für die Familie, Reisen, ein Sabbatical oder einen früheren Renteneinstieg. Sparen Sie einen Teil Ihres Brutto-Entgeltes an und nutzen Sie es später zur Finanzierung einer Arbeitsfreistellung.
5. Vielseitige Perspektiven
Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen.
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot; Kultur erleben; Tarifliche Leistungen; LVR-Flex-Time; Vielseitige Perspektiven
Das bringen Sie mit
Voraussetzung für die Besetzung:
6. Eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
7. Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Heilpädagogik oder Soziale Arbeit
8. Sie verfügen über Berufserfahrung, gerne auch bereits in (stellvertretender) Leitungsfunktion
9. Sie haben die Bereitschaft, die Deutsche Gebärdensprache zu lernen und aktiv anzuwenden
10. Sie sind zur Teilnahme an interner Weiterbildung z.Bsp, Führen in sozialen Organisationen bereit
Wünschenswert sind:
11. Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen aus BTHG und WTG
12. Langjährige Berufserfahrung mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
13. Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen
14. Zusammenarbeit mit begleitenden Coachings
15. Kreativität und Innovationsfähigkeit, Durchsetzungs- sowie Konfliktfähigkeit
16. Gute EDV-Kenntnisse