Description Eine eigene Ergotherapeutische Abteilung mit vollausgestatteten Werkräumen Vergünstigte Parkmöglichkeiten Bezuschussung des Deutschlandtickets Arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersvorsorge Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Attraktive Mitarbeiterrabatte & Dienstradleasing via Entgeltumwandlung PME-Unterstützung von Familie und Beruf (wie Kinderbetreuung, Homecare-Eldercare oder Lebenslagen-Coaching) Flexible Arbeitszeitmodelle Mitarbeiterrabatt in der hauseigenen Cafeteria und Mitarbeiterkantine Über die Klinik Unsere Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik arbeitet mit einem sozialpsychiatrischen Schwerpunkt und legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem wertschätzenden Umfeld. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt bieten wir ein breites Spektrum therapeutischer Möglichkeiten und behandeln stationär, tagesklinisch sowie ambulant. Ab 2027 erwartet dich ein moderner Klinikneubau – ein spannendes Arbeitsumfeld für deine berufliche Weiterentwicklung. Responsibilities Eigenverantwortliche, selbstbestimmte Planung und Durchführung von ergotherapeutischen Gruppen- und Einzelangeboten, jeweils auf die verschiedenen Stationskonzepte abgestimmt Vielseitige therapeutische Methoden: Handwerk, kognitives Training, soziales Interaktionstraining, Entspannungs- und Körpergruppen, ADL-Training Zielformulierung während der Woche und für die Therapiesitzungen zur gezielten Patientenbegleitung Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Konzeptionierung von interdisziplinären Therapiekonzepten Dokumentation von Behandlungsverläufen Teilnahme an Teammeetings, Fallbesprechungen, Fortbildungen und stationsbezogenen Supervisionen Qualifications Staatlich anerkannter Abschluss als Ergotherapeut:in oder abgeschlossenes ergotherapeutisches Studium Idealerweise erste Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich (wünschenswert, aber nicht erforderlich) Sicherer Umgang mit PC und MS-Office-Anwendungen Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein Empathische und wertschätzende Haltung gegenüber Patient:innen