Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit Gestaltungskompetenz auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
An der HNE Eberswalde im Fachbereich Wald und Umwelt ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.01.2026 (Eine Verlängerung um weitere 2 Jahre wird (vorbehaltlich der Projektverlängerung) angestrebt) folgende Stelle zu besetzen:
Akademischer Mitarbeiterin in der Forschung (d/m/w)
Vergütung entsprechend der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 nach TV-L (75 %),
Kennziffer 03-25
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „ADAPT-Wald-Holz: ADAPTi-ves Waldressourcen-Management für eine zukunftsfähige Holzwirtschaft in der Region Brandenburg-Berlin“ sollen durch die Einrichtung eines Wald-Reallabors neuartige, nachhaltige Waldbewirtschaftungsansätze entwickelt und verschiedene Bewirtschaftungsvarianten digital erfasst sowie deren Auswirkungen auf Ökosystemleistungen simuliert werden. Die ausgeschriebene Stelle ist im Modul „Holzverwendung“ angesiedelt, in dem die Verwendung von Pinus syl-vestris als Bauholz im Hinblick auf die Festigkeitseigenschaften untersucht und ggf. normativ beschrieben werden soll.
Ihre Aufgaben
• eigenständige Bearbeitung insbesondere des Arbeitspakets „Holzbau und Kennwerte – Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“
• wissenschaftliche Analyse und Bewertung der Materialeigenschaften von Kiefernholz (Pinus sylvestris)
• Planung, Durchführung und Auswertung mechanischer Prüfungen (z. B. Druck-, Zug- und Biegeversuche)
• Anwendung und Weiterentwicklung von Prüfmethoden gemäß geltender Normen und Standards
• Untersuchung des Einflusses von Holzfehlern, Feuchtigkeit und Verarbeitung auf die Festigkeit
• statistische Auswertung der Versuchsergebnisse und Modellierung des Materialverhaltens
• Dokumentation und Publikation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen
• unterstützende Mitarbeit in benachbarten Arbeitspaketen
• wissenschaftliche Auswertung von Daten, inkl. statistischer Datenanalyse
• Anfertigung von (Projekt-)Berichten und (wissenschaftlichen) Veröffentlichungen
• Präsentation der Ergebnisse im Rahmen von z.B. Workshops und wiss. Konferenzen
• Teilnahme an Projekttreffen und anderen Arbeitstreffen
Anforderungen
• abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in den Fachbereichen Holztechnik, Materialwissenschaften, Forstwissenschaften, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Disziplin
• fundierte Kenntnisse im Bereich Holztechnologie und den spezifischen Eigenschaften von Kiefernholz
• Erfahrung im Bereich der Mechanik und Festigkeitslehre, idealerweise mit anisotropen Materialien
• vertraut mit Normen und Prüfstandards im Holzbau und der Holzwerkstoffprüfung
• Kenntnisse in der statistischen Analyse und den entsprechenden Softwaretools (z. B. R, Python, MATLAB, Minitab o.ä.)
• Erfahrung in der Arbeit mit Prüfmaschinen und gegebenenfalls zerstörungsfreien Prüfmethoden (z. B. Ultraschall, Röntgen, CT)
• Verständnis für den Einfluss von Umwelt- und Klimafaktoren auf die Materialeigenschaften von Holz
• Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie eine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert
• Erfahrung in der Datenanalyse mit R, python oder anderen relevanten Programmiersprachen,
• einschlägige Berufserfahrung in der Holztechnik, Forst- und Holzwirtschaft bzw. –wissenschaft,
• Organisationstalent, gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Flexibilität, Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft sowie Eigeninitiative,
• Besitz des PKW-Führerscheins (Klasse B),
Darüber hinaus sollten Sie sich mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule identifizieren können.
Ihre Vorteile bei uns:
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Die Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag (TV-L). Die Hochschule ermöglicht die Bezuschussung zum VBB-Jobticket, bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Arbeit an. Ferner unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen durch ein aktives Gesundheitsmanagement (z. B. aktive Pause); dabei besteht ein besonderes Interesse an einer langfristigen Mitarbeit sowie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen.
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religi-on/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt in allen Beschäftig-tengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen, ggf. relevante Fortbildungsnachweise, ohne Foto) bis zum 06.04.2025 direkt über das Online-Bewerbungsformular.
Bei inhaltlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Ulrich Schwarz Ulrich.Schwarz@hnee.de wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nach
sechs Monaten werden Ihre
Daten gelöscht. Weitere Informationen finden Sie hier
Stellenausschreibung
Kennziffer 03-25
Your tasks
Requirements
Desiberale
Your advantages at the HNEE
If you apply, we will collect and process your personal data in accordance with Art. You can find more information here