Ausbildung zum Industriemechaniker * - Beginn 01.08.
1. Wutha-Farnroda
2. Ausbildung
Weidmüller - Partner der Industrial Connectivity
Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik, Elektromobilität und erneuerbare Energien Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das gegründete Familienunternehmen ist in über 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro mit rund 6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit davon ca. 2. am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe.
Deine Aufgaben als Ausbildung zum Industriemechaniker * - Beginn 01.08.
Als Industriemechaniker* wirst Du in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Du fertigst und montierst Bauteile zu Baugruppen und Systemen unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements. Darüber hinaus wartest Du Betriebsmittel, rüstest Maschinen um und nimmst Produktionsanlagen in Betrieb. Du wählst Prüfverfahren und Prüfmittel aus und weist Kunden in technische Systeme sowie Produkte ein.
Einen weiteren Schwerpunkt in Deiner Ausbildung nimmt die Steuerungstechnik ein. Typische Einsatzgebiete eines Industriemechanikers (m/w/d) sind Automatisierungstechnik, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, sowie Produktionstechnik und Feingerätebau.
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten, Organisation des Ausbildungsbetriebs sowie Umweltschutz vermittelt.
Dein Profil als Ausbildung zum Industriemechaniker * - Beginn 01.08.
3. Guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
4. Gute bis befriedigende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Technik, Informatik, Englisch und Deutsch
5. Leistungsorientierung, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit
6. Teamfähigkeit, positive Arbeitseinstellung
Das bieten wir
7. Ausbildungsvergütung 1. Lehrjahr: ca. 1.
8. Variable Arbeitszeit mit einem Gleitzeitkonto
9. Einführungswoche und Studienfahrt
10. Ergänzungslehrgänge
11. Messeteilnahmen
12. Ausbildungs-Events und -Projekte
13. Breit gefächertes Weiter- und Fortbildungsprogramm