Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Aufgabengebiete:
Sie arbeiten im BMBF-Forschungsverbund LemaS-Transfer. Es handelt sich um einen bundesweites Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in Schule und Unterricht. Teams aus LemaS-Schulen und Landesinstituten arbeiten mit den Wissenschaftler:innen des Verbundes an der Neugestaltung von Schule und Unterricht. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Potenziale von Schüler:innen besser erkennen und fördern zu können.
Auf der Stelle führen Sie empirische Studien zu den Transfer- und Implementationsprozessen mit Schwerpunkt auf einen potenzialorientierten Biologieunterricht durch, werten diese aus und publizieren sie. Schwerpunkte könnten dabei sein: Forschendes Lernen im Biologieunterricht, partizipative Zusammenarbeit von Schulpraxis und Wissenschaft, Potenzialförderung und Bildungsgerechtigkeit im Biologieunterricht.
Sie wirken an der Konzeption und Durchführung von biologiebezogenen Fortbildungen für Multiplikator:innen aus Schulen und Landesinstituten mit.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Einstellungsvoraussetzungen
Sie bieten:
1. ein abgeschlossenes Studium im Fach Biologie für das Lehramt
2. Erfahrungen in der angeleiteten empirischen Forschung (z. B. durch Studienmodule, Abschlussarbeiten oder Hilfskrafttätigkeiten)
Wünschenwert sind:
3. Kenntnisse in einem der Themenbereiche (Potenzialförderung, Forschendes Lernen, Bildungsgerechtigkeit)
4. Freude am wissenschaftlichen Schreiben
5. Interesse an der Mitarbeit in einem engagierten interdisziplinären Team
6. Interesse an der Zusammenarbeit mit der Schulpraxis
Wir bieten Ihnen
7. Sichere Vergütung nach Tarif
8. Weiterbildungsmöglichkeiten
9. Betriebliche Altersvorsorge
10. Attraktive Lage
11. Flexible Arbeitszeiten
12. Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
13. Gesundheitsmanagement
14. Bildungsurlaub
15. 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Männer in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.