Ist an der Bergischen Universität Wuppertal zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.Die Stelle befasst sich mit Struktur-erhaltendem Scientific Machine Learning für port-Hamiltonsche gewöhnliche Differentialgleichungen und differential-algebraische Gleichungen.
Insbesondere wird es darum gehen, wie solche Surrogatmodelle auf effiziente Weise aus gemessenen und synthetischen Daten konstruiert werden können, wobei die spezielle Struktur des zugrundeliegenden Systems erhalten bleibt, es handelt sich also um eine speziellere Art von physics-informed maschinellem Lernen.
Das Projekt des Sonderforschungsbereichs steht unter der Leitung von Prof. Das internationale Team von Prof. Peter Zaspel konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden des maschinellen Lernens, der Unsicherheitsquantifizierung und des Hochleistungsrechnens im Kontext von Anwendungen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften und darüber hinaus. In seiner Arbeitsgruppe Applied and Computational Mathematics konzentriert sich die Forschung von Prof. Dr. Michael Günther auf Zeitintegrationsmethoden für alle Arten von (gekoppelten) dynamischen Systemen, mit einem Schwerpunkt auf port-Hamiltonschen ODEs, DAEs und PDEs mit Anwendungen von Computational Physics, Computational Finance bis Computational Electronics. internationale Zusammenarbeit und Austausch,
Unterstützung, Betreuung und professionelle Weiterbildung, um Sie auf Spitzenleistungen in Ihrer Forschung vorzubereiten, interdisziplinäre Forschung zu fördern und Karriereentwicklungsmöglichkeiten einzubeziehen.
Sc. oder vergleichbar) in Mathematik, Informatik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet. Kenntnisse in paralleler Programmierung sind wünschenswert. Programmiererfahrung in Python oder C/C++ wird erwartet. Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich, sowohl als lokale Arbeitssprache als auch wegen der internationalen Zusammenarbeit. Mitarbeit an der Forschung im Projekt „Datengetriebene Surrogatmodellierung für differential-algebraische port-Hamiltonsche Systeme“ des SFB 1701,
Beteiligung an der Vernetzung innerhalb der Mitglieder des SFB, in die Fakultät hinein und die kooperierenden Fakultäten, national und international,
An der Bergischen Universität schätzen wir die Diversität unserer Hochschulangehörigen und versuchen Diskriminierungen jeglicher Art entschieden entgegenzutreten. Wir setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, um unserem Anspruch exzellenter Forschung gerecht werden zu können. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Ankommen und unterstützen Sie bei der Integration in ein möglicherweise neues kulturelles Umfeld. Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Wir bieten ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten mit ggf. der Option auf anteiliges Homeoffice. Weitere Vorzüge umfassen die zusätzliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes (VBL), Teilnahme am Hochschulsport und abwechslungsreiche Versorgung in den Campusmensen.
Bewerbungen sind grundsätzlich nur über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal möglich:.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.