Jobbeschreibung
Die Abteilung Jugend und Gesundheit (Einsatzort Hohenzollerndamm 174-177 10713 Berlin) sucht ab sofort, unbefristet, Personal für das Aufgabengebiet als Familienhebamme bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, KENNZIFFER: cw24-191J.
Sie sind Familienhebamme (m/w/d)/ Familiengesundheitspfleger*in und/oder Familien-/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in und würden am liebsten…
* ein unbefristetes gesichertes Arbeitsverhältnis mit regelmäßigem Einkommen haben?
* in einem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsfeld mit Familien tätig sein?
* geregelte Arbeitszeiten (kein Nacht-/Wochenenddienst) haben?
* geregelte Urlaubszeiten haben?
* selbständig arbeiten, aber dennoch Teil eines starken Teams mit guter Arbeitsatmosphäre sein?
* an Fort- und Weiterbildungen, sowie Supervisionen innerhalb der Arbeitszeit teilnehmen dürfen?
* ein Teil des Netzwerk Frühe Hilfen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf werden?
* ein Diensthandy, einen Arbeitsplatz und ein Firmenticket haben?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität.
Sie erleben bei uns eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit, ein unterstützendes, motiviertes Team, das stetig wächst und auf die Lebensbalance seiner Mitarbeiter*innen achtet. Unsere Vielfältigkeit ist Ihre Chance zur Entwicklung.
IHR AUFGABENGEBIET UMFASST
Die Unterstützung von (werdenden) Eltern und ihren Kindern bis zum 1. Lebensjahr (Familienhebamme (m/w/d)) bzw. 3. Lebensjahr (FGKiKP) sowie die Einbettung der Familie in ein soziales Netzwerk mit Hilfe niedrigschwelliger Angebote Kernpunkte sind dabei:
* Beratung und Betreuung von (werdenden) Eltern und ihren Kindern vorrangig durch Einzelfallbetreuung zuhause oder an anderen Orten
* Vorbereitung auf die Geburt und Beratung zu physiologischen Veränderungsprozessen und zur Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
* Beratung, Hilfestellung und Pflegeanleitung der Eltern bei chronischen Erkrankungen oder Behinderung des Kindes und sowie bei Frühgeburten
* Beratung der Eltern/der primären Bezugspersonen zur Förderung der Versorgung, Betreuung, Pflege und Ernährung bzw. zum Stillen des Säuglings, altersentsprechende Förderung
* Beratung und Unterstützung zum Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und zur Stärkung der Erziehungskompetenz
* Förderung der Rollenfindung und Verantwortungsübernahmen innerhalb des Familiensystems
* die Gesundheitsförderung,
* die Anleitung der Eltern im täglichen Leben mit dem Kind
* die Motivation der Frauen und Familien zur Selbsthilfe
* Ressourcen der Familien stärken
* Motivation, Unterstützung und Begleitung bei der Inanspruchnahme gesundheitlicher Hilfen (z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorbereitung, sonstige Arztbesuche)
* sowie zu Mutter-Kind-Gruppen, Kursangeboten, Spielkreisen aber auch zu weitergehender Hilfen
* Durchführung von Kursangeboten, offene Angebote, Sprechstunden z.B. in Familienzentren
* Mitwirkung in sozialräumlichen Netzwerk- und Kooperationsstrukturen zur Schließung von Versorgungslücken
* Teilnahme an Netzwerkarbeit z. B. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation mit anderen Institutionen und Fachkräften
* Originäre Hebammentätigkeit bei nicht-versicherten Frauen (Vorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Wochenbettbetreuung, Still- und Ernährungsberatung, etc.)
* Vertretung einer Familienhebamme/FGKiKP
* Mitarbeit der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
* Teilnahme an Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten, Supervision
* Inanspruchnahme regelmäßiger Fallbesprechungen einschließlich Teamsitzungen
* Die Familienhebammen und FGKiKP verpflichten sich als Fachkraft den Schutzauftrag nach § 8 a SGB VIII wahrzunehmen
* Dokumentation, Statistik
Voraussetzungen
IHR PROFIL
Was Sie mitbringen:
* Erstausbildung zur Hebamme bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in mit Erfahrung in der aufsuchenden Arbeit mit Familien
und
* abgeschlossene Weiterbildung (mind. 400 Stunden) mit Anerkennung zur Familienhebamme bzw. FGKiKP durch die von den Hebammenlandesverbänden des Deutschen Hebammenverbandes e.V. angebotenen Fort- bzw. Weiterbildungskurse oder vergleichbare Qualifikation (beispielsweise staatlich anerkannte Weiterbildung zur Familienhebamme Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Niedersachsen).
* Eine Fachkraft kann auch dann mit den Aufgaben einer Familienhebamme bzw. FGKiKP betraut werden, wenn sie mindestens 50% der Qualifizierungsmaßnahme absolviert hat und an dieser Qualifizierungsmaßnahme weiterhin teilnimmt.
* Sollten Sie nach dem 31.12.1970 geboren worden sein, ist gemäß § 20 Abs. 8 Nr. 3 des Infektionsschutzgesetzes [IfSG] ein Nachweis über einen vollständigen Impfschutz bzw. über eine Immunität gegen Masern erforderlich. Diese Nachweise sind dem Arbeitgeber/Dienstherrn zwingend vor dem Vertragsabschluss vorzulegen
* Eine detaillierte Beschreibung der Stellenanforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil unter „weitere Informationen
Wir bieten Ihnen
UNSER ANGEBOT
* eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können
* eine Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung
* eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
* die Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Belange
* ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten
* ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
* bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei
* eine jährliche Sonderzahlung
* Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 € monatlich
* eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte