Job ID: ANR 4489
Ihre Aufgaben:
Forschung und Projektakquise
Der größte Anteil der Stellenverantwortlichkeiten liegt im Bereich der Forschung und Projektakquise. Es wird erwartet, dass Forschungsaufgaben im Themenfeld Photonik selbstständig und eigenverantwortlich vorbereitet und geleitet werden und die Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert werden. Inhaltlich liegt der Fokus dabei auf der Dynamik von Halbleiterlasern, insbesondere unter Berücksichtigung von Spin-Effekten. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Unterstützung bei der Betreuung von Doktorand/innen, sowohl als fachlicher Ansprechpartner als auch zur strategischen Beratung bei der Planung von Forschungsaktivitäten und Publikationsstrategien.
Die Beteiligung an bestehenden Forschungsvorhaben des Lehrstuhls, die Einwerbung und wissenschaftliche Betreuung von Drittmittelprojekten sowie die Pflege von nationalen und internationalen Kooperationen sind ebenfalls zentrale Aufgaben dieser Kategorie. Zudem ist der Stelleninhaber für den Betrieb der Forschungsinfrastruktur und das Labor zuständig, einschließlich der Planung und Koordination von Erweiterungen der Laborausstattung.
Lehre und Lehrkoordination
Die Aufgaben in diesem Bereich beinhalten die eigenverantwortliche Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Studiengängen der Fakultät, die Beteiligung an der Konzeption und Durchführung von Praktika und Seminaren sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. Besonderes Engagement wird inhaltlich und organisatorisch im internationalen Masterstudiengang „Lasers and Photonics“ erwartet. Dies beinhaltet Pflichtfachvorlesungen (Optics Fundamentals), Wahlpflichtfachvorlesungen (Optoelectronics), Pflichtpraktika (Hands on Fundamentals), sowie die Betreuung weiterer Praktika und Abschlussarbeiten. Zusätzlich obliegt der/dem Stelleninhaber/in die Lehrkoordination, einschließlich der Prüfungsplanung und -organisation.
Administrative Aufgaben
Diese beinhalten die administrative Betreuung von Drittmittelprojekten, einschließlich der Überwachung von Finanzstellen, der Erstellung von Berichten und der Durchführung von Audits. Des Weiteren gehören die strategische Planung und das Controlling des Ressourceneinsatzes (Personal, Finanzen, Geräte) am Lehrstuhl zu den Verantwortlichkeiten.
Die Position ist mit der Aufgabe des Sicherheitsbeauftragten des Lehrstuhls verbunden.
Zusammenfassend erfordert die Stelle eine umfassende Expertise und Fähigkeiten in Forschung, Lehre und Verwaltung, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden und zur Weiterentwicklung des Lehrstuhls beizutragen.
Ihr Profil:
Kandidaten*innen sollten eine Promotion in Elektrotechnik und Informationstechnik haben und über Erfahrung auf dem Gebiet der Photonik, insbesondere im Bereich der Dynamik von Halbleiterlasern und der Spin-Optoelektronik verfügen. Es wird erwartet, dass der Kandidat/die Kandidatin über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Englischkenntnisse verfügt, sich an der Lehre im internationalen Masterstudiengang Lasers and Photonics beteiligt und selbständig Drittmittel für Forschungsprojekte einwirbt. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich Laserschutz nötig.
Wir bieten:
* Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
* Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
* Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Weitergehende Informationen:
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E14 TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.