Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patientinnen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika UK in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index Fallschweregrad in Deutschland auf. In der Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination MWTek des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Teilzeitstelle befristet zu besetzen: Arzt/Ärztin zur Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik mit optional paralleler klinischer Tätigkeit m/w/d Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer der Weiterbildung Medizininformatik zu besetzen: - entweder 1 Jahr in Vollzeit - oder 2 Jahre in 50 % Teilzeit in MWTek, 50 % klinischer Tätigkeit präferiert Externe Bewerber mit Interesse an einer parallelen klinischen Tätigkeit unterstützen wir ggf. gerne bei der Kontaktaufnahme mit geeigneten klinischen Bereichen des UKB. Vorbehaltlich der Zustimmung der Ärztekammer Nordrhein ist eine gleichzeitige Teilzeitweiterbildung für die Zusatzbezeichnung Medizininformatik bei MWTek und eine klinische Zusatzbezeichnung im Rahmen der klinischen Tätigkeit möglich. Die Stabsstelle MWTek ist ein Kompetenzzentrum für Informationstechnologie, Medizintechnik, Patientenversorgung und Wissenschaft übergreifende Themenkomplexe. Unser ärztlich geleitetes interdisziplinäres und internationales Team gestaltet und unterstützt zahlreiche innovative Projekte an diesen Schnittstellen, sowohl lokal als auch im Rahmen großer Konsortialvorhaben im Rahmen der Medizininformatikinitiative MII und des Netzwerkes Universitätsmedizin NUM, in denen die Infrastruktur für die datengetriebene Medizin der Zukunft aufgebaut wird. In MWTek arbeiten Fachärztinnen verschiedener Fachrichtungen, Pflegeexpertinnen und Softwarespezialistinnen eng zusammen. Im Rahmen der Weiterbildung Medizininformatik erwerben klinisch und wissenschaftlich entsprechend vorqualifizierte Fachärztinnen in praxiszentrierter, interdisziplinärer Projektarbeit die Fähigkeit, selbst Verantwortung für solche komplexen, interdisziplinären Vorhaben zu übernehmen und diese im Sinne der Verbesserung der Patientenversorgung auszugestalten. Große Teile unserer Arbeiten sind drittmittelfinanziert. Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei Entwicklung, Weiterentwicklung und Validierung komplexer und produktionskritischer klinischer und translationaler soziotechnischer Gesamtsysteme, auch im regulierten Umfeld insbesondere elektronische Dokumentations- und Entscheidungsunterstützungssysteme in der Akutmedizin Mitarbeit in drittmittelgeförderten Konsortialprojekten im Rahmen der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten MII- und NUM-Initiativen Mitarbeit und Einblick in unterschiedliche nationale Projekte im Kontext der Digitalisierung des Gesundheitssystems Ihr Profil: Idealerweise klinische Erfahrung/abgeschlossene Facharztausbildung Begeisterung für Technologie als Innovationstreiber und Qualitätsoptimierungswerkzeug in der Medizin Überdurchschnittliche technische Vorkenntnisse Gute Englischkenntnisse Soziale Kompetenz im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Studierenden, Gästen und Kooperationspartnern/-innen Hohes Maß an Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent Wir bieten: Eine extrem anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der innovativen state-of-the-art-Technologieentwicklung Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TVÄ Unikliniken bis Ä3 je nach Qualifikation sofern mindestens 50% klinisch tätig, organisatorischer Einordnung oder bestehender Vorerfahrung Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeit in einigen Bereichen, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrerinnen Clever zur Arbeit: gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes Geförderte Fort- und Weiterbildung: individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E- Learning und Coachings Start mit System: strukturiertes Onboarding Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiterinnen Corporate Benefits Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Medizininformatiker Medizininformatikerin Zusatzausbildung Fortbildung Ausbildung Informatiker Informatikerin Medizin IT Medizintechnik Wissenschaft Forschung Qualitätssicherung Krankenhaus Klinik Uniklinik Klinikum Universität Universitätsklinik Uniklinikum Öffentlicher Dienst Ambulanz Spital Gesundheit Gesundheitswesen Universitätsklinikum Bonn 53127 Bonn Nordrhein-Westfalen Köln Vollzeit Teilzeit Arzt Ärztin in Weiterbildung AiW Mediziner Medizinerin Assistenzarzt Assistenzärztin AA AÄ Facharzt Fachärztin FA FÄ Weiterbildungsassistent Weiterbildungsassistentin WBA Kontakt: Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe bis zum 31.03.2025 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. ST-17074 an: Uwe Pfennig Universitätsklinikum Bonn Venusberg-Campus 1 53127 Bonn E-Mail: uwe.pfennigukbonn.de www.ukbonn.de