Bundeswehr Mach, was wirklich zahlt!
Wir sind 265.000 Bundeswehrangehorige in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfaltig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermasen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.
Stellenbeschreibung
Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf fur Ihr spateres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 18 Monate.
Als Beamtin oder Beamter im mittleren technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Feuerwehr nehmen Sie alle Aufgaben und Tatigkeiten in der Verwendung des hauptamtlichen zivilen Brandschutzpersonals im Grundbetrieb wahr.
Im Anschluss erwarten Sie spannende und vielfaltige Tatigkeiten:
* Sie werden uberwiegend auf Truppenubungsplatzen, Marineanlagen, Flugplatzen, Untertageanlagen sowie in sonstigen zu schutzenden Bundeswehrliegenschaften eingesetzt.
* Sie werden ausbildungs und einsatzerfahrungsentsprechend in den jeweiligen Funktionen im Rahmen der Gliederung von Feuerwehreinsatzeinheiten verwendet.
* Zu den vielfaltigen Aufgabenfeldern gehoren u.a. die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen, die Gebaudebrandbekampfung, die Wald, Moor und Heidebrandbekampfung sowie die Munitions, Flugzeug und Schiffsbrandbekampfung, die technische Rettung sowie allgemeine Hilfeleistung.
Des Weiteren bestehen mogliche Verwendungen als:
* Brandschutzbearbeiterin oder Brandschutzbearbeiter im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes,
* Brandschutzbearbeiterin oder Brandschutzbearbeiter in Kommandobehorden der Teilstreitkrafte und oberen Bundesbehorden der Bundeswehr oder
* Ausbildungspersonal in Ausbildungseinrichtungen fur den Brandschutz in der Bundeswehr
Ausbildungsorte
Die Lehrgange finden u.a. an der Schule ABC Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Stetten am kalten Markt statt.
Die Praktika absolvieren Sie in Bundeswehr Feuerwehren (u.a. in Altenstadt, Neubiberg, Landsberg am Lech, Neuburg an der Donau oder Lechfeld)
WAS FUR UNS ZAHLT
1. Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Hauptschulabschluss und eine forderliche abgeschlossene Berufsausbildung* (Gesellenprufung, Meisterprufung, Abschlussprufung als staatlich geprufte Technikerin/ geprufter Techniker) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach.
2. Sie besitzen die deutsche Staatsangehorigkeit.
3. Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten fur deren Einhaltung ein.
4. Sie stimmen zu, an einer arztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
5. Voraussetzung fur eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nic