Unser AngebotWir suchen eine Person mit guten mittleren Bildungsabschluss oder höher und großen Neugier. Sie sollten handwerkliches Geschick, Interesse an Technik und Englischkenntnisse besitzen.AufgabenEin vielfältiges Tätigkeitsfeld bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Aufgaben aus der Elektrotechnik/Elektronik, der Mechanik und der Steuerungs- und Informationstechnik zu lernen. Hierbei werden elektronische, mechanische, pneumatische sowie hydraulische Komponenten zusammengebaut und installiert. Geräte, Maschinen und Anlagen werden in Betrieb genommen, gewartet und instand gehalten. Außerdem wird die Funktionstüchtigkeit der Anlagen und der hergestellten Verbindungen überprüft und Qualitätskontrollen durchgeführt.Ausbildungsablauf1. Ausbildungsjahr: Im ersten Ausbildungsjahr lernen Sie die Grundfertigkeiten wie z.B. Feilen, Bohren, Bleche biegen, Drehen und Fräsen sowie die Grundlagen PC, Office, Netzwerke und Elektrotechnik. Darüber hinaus wird Ihnen der Umgang mit den verschiedenen Mess- und Prüfmitteln beigebracht.2. Ausbildungsjahr: Im zweiten Ausbildungsjahr lernen Sie die Grundlagen Pneumatik, Hydraulik und Programmierung (diverse SPS) kennen und setzen das erworbenen Wissen in verschiedenen interessanten Projekten in der Steuerungs- und Regelungstechnik um. Zudem bereiten Sie sich durch mehrere Probeprüfungen auf die Abschlussprüfung Teil 1 vor. Diese findet 18 Monate nach Ausbildungsbeginn statt. Die Abschlussprüfung Teil 1 zählt zu 40 % zur Gesamtabschlussprüfung.3 – 4. Ausbildungsjahr: Im dritten und vierten Ausbildungsjahr lernen Sie die verschiedenen Fertigungs- und Reparaturabteilungen genauer kennen. Anschließend bereiten Sie sich auf Ihre Abschlussprüfung Teil 2 vor. Diese kann durch Lehrzeitverkürzung bei guten Leistungen vorgezogen werden.VorteileHochinteressante Einblicke in verschiedene Bereiche und Technologien des UnternehmensMöglichkeit von Auslandspraktika an einem unserer StandorteAttraktives VergütungspaketAzubi-AusflügeTeilnahme am Fit for KOEPFER ProgrammEinsatzgebiet bei KOEPFER nach deiner Ausbildung:Als ausgebildete/-r Mechatroniker/-in bieten sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten in der Instandhaltung oder im Maschinen- und Anlagenbau. Als Mechatroniker/-in haben Sie gute Weiterbildungs- und Aufstiegschancen, wie zum Meister oder Techniker. Mit erlangter Fachhochschulreife können Sie natürlich auch studieren, z.B. Maschinenbau. Dies ist bei uns auch als Duales Studium an der DHBW Lörrach möglich.Wenn wir dein Interesse geweckt haben!