BEZIRKSAMT SPANDAU VON BERLIN
Wir im Bezirksamt Spandau sind ein Team mit über 2.000 Beschäftigten und kümmern uns um zahlreiche Anliegen der Spandauerinnen und Spandauer und sind somit an vielen wichtigen Lebensthemen der Menschen im Bezirk beteiligt. Wir gestalten die Heimat von über 257.000 Menschen für mehr Lebensqualität und haben vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Arbeitsbereichen.
Wenn auch Sie mitgestalten möchten, dann kommen Sie in unser Team vom Bezirksamt Spandau!
Die Abteilung Jugend und Gesundheit sucht für die Fachgruppe Kindschaftsrechtliche Hilfen des Jugendamtes
ab sofort, unbefristet, Personal (m/w/d) für das Aufgabengebiet als
Stadtvormund/Stadtvormünderin
KENNZIFFER
82/2025
ARBEITSZEIT
Besoldung: Vollzeit mit 40 WoStd., Teilzeit möglich
Tarif: Vollzeit mit 39,4 WoStd., Teilzeit möglichBEWERBUNGSFRIST
09.04.2025
BESOLDUNG/ENTGELT
Brutto bei Vollzeit: 3.396- 4.544 (A11), 3.652- 5.379 (E11),
3.400- 4.821 (S12)*
*je nach persönlicher Voraussetzung
EINSATZORT: Jugendamt Spandau, Klosterstr. 36, 13581 Berlin
IHR AUFGABENGEBIET
unabhängige, eigenverantwortliche und selbstständige Interessenwahrnehmung und gesetzliche Vertretung von minderjährigen Kindern, für die das Jugendamt vom Familiengericht zum Vormund oder Pfleger bestellt wurde
Übernahme der Verantwortung für die Personensorge und Vermögenssorge in Abhängigkeit vom übertragenen Wirkungskreis
Durchführung von Adoptionen
Regelung von Erbansprüchen
Wahrnehmung von Außenterminen (Hausbesuchen, Gerichtstermine, Besuch von Einrichtungen, Dienstreisen etc.)
Verwaltung von Mündelvermögen
eigenverantwortliche Verwaltung von Selbstbewirtschaftungsmitteln für Minderjährige
Mitwirkung an der Gesamtverantwortung für die Fachgruppe Kindschaftsrechtliche Hilfen (z.B. Stellungnahmen für die Fachgruppenleitung, Teilnahme an Dienstbesprechungen der Fachgruppe und Mitwirkung bei der Erstellung von Statistiken)
Zusammenarbeit mit anderen Ämtern und Bereichen
Die Teilnahme an Vormundschaftslehrgängen (z.B. beim SFBB) ist erforderlich.
enlightenedEine zusätzliche Beschreibung können Sie dem Anforderungsprofil unter "weitere Informationen" entnehmen.
IHR PROFIL/ FORMALE VORAUSSETZUNGEN
(Bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
Für Beamtinnen/Beamte (m/w/d):
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei (ehemals gehobener Dienst) in den Laufbahnrichtungen:
Allgemeiner Verwaltungsdienst oder
Soziales
Für Tarifbeschäftigte (m/w/d):
abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium als:
DiplomVerwaltungswirt/-in
B.A. Öffentliche Verwaltungswirtschaft / Öffentliche Verwaltung / Public Management / Non-Profit-Management / Verwaltungsmanagement / Verwaltungswissenschaften
LL.B. Rechtswissenschaften / Verwaltung und Recht / Wirtschaft und Recht / Recht (Ius) / Recht für die Öffentliche Verwaltung
B.A. Soziale Arbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter/-in /-pädagoge/-in
oder
erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II / geprüfter Verwaltungsfachwirt/-in
sowie
mindestens dreijährige Berufserfahrung in den Fachgebieten:
Kindschaftsrechtliche Beratung und Vertretung oder
Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Regionale Sozialpädagogische Dienste/ Allgemeine Soziale Dienste, Jugendhilfe im Strafverfahren etc.)
WIR BIETEN...
interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können
Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten
kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei
jährliche Sonderzahlung
Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 monatlich
Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
Zulage von bis zu 180,00 bei Eingruppierung in den Sozial- und Erziehungsdienst (S12)
Weitere Informationen finden Sie unter: