Die Klinik für Innere Medizin II ist mit jährlich mehr als 3600 stationären, und über 10.000 ambulanten und notfallmedizinischen Patienten seit vielen Jahren ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Klinikum. Unser Spektrum umfasst – einem Maximalversorger entsprechend - konservative, interventionelle und intensivmedizinische Therapiekonzepte zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung, der Lungenembolie, der Herzinsuffizienz, verschiedenster Rhythmusstörungen, sowie Lungen- und Nierenerkrankungen. Darüber hinaus ist die Klinik für Innere Medizin II mit den Bereichen Kardiologie und Angiologie integraler Bestandteil des triple-zertifizierten Gefäßzentrums. Unser Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin unter der kollegialen Leitung der Klinik für Innere Medizin II sowie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bietet mit 41 Intensivbetten eine fachübergreifende intensivmedizinische Versorgung mit allen Mitteln eines Hauses der Maximalversorgung. Die seit mehreren Jahren etablierte und zertifizierte "Chest Pain Unit" und das "Cardiac Arrest Center" unterstreicht unsere Vorreiterrolle im Bereich der interventionellen kardiologischen Akutmedizin. Ihr Profil • Sie sind Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie und verfügen über weitreichende Kenntnisse in der interventionellen Kardiologie und Koronartherapie (Zusatzqualifikation interventionelle Kardiologie der DGK erwünscht) • Sie verfügen über weitreichende Kenntnisse im Bereich der Implantation u. Programmierung moderner Herzschrittmachersysteme und Defibrillatoren (CIEDS) (Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie, "Aktive Herzrhythmusimplantate" sollte erworben werden) • Sie besitzen die Zusatzbezeichnung "Spezielle internistische Intensivmedizin" • Sie haben Kenntnisse auf dem Gebiet der kardialen Bildgebung, insbesondere im Bereich der Echokardiographie • Sie besitzen eine aufgeschlossene Persönlichkeit und haben Freude an selbständiger und verantwortungsvoller Arbeitsweise und arbeiten gerne im Team Gerne nehmen wir uns die Zeit, Ihre Fragen im Vorfeld zu beantworten. Bitte wenden Sie sich dazu an Herrn Chefarzt Prof. Dr. Florian Custodis, Tel. Nr.: 0681/963 2434, E-Mail fcustodisklinikum-saarbruecken.de. Wir haben was zu bieten • Sie werden von nicht-ärztlicher Routinearbeit durch Kodierfachkräfte, Sekretärin und speziell ausgebildeten Pflegekräften weitgehend entlastet. PACS, elektronische Verordnungsunterstützung und andere elektronische Hilfsmittel erleichtern Ihnen die Arbeit • Wir fördern und unterstützen die externe Fort- und Weiterbildung • Vergütung nach Tarifvertrag (TV-Ärzte) mit allen zusätzlichen Leistungen des öffentlichen Dienstes • Leben und Arbeiten in einer Universitäts- und Landeshauptstadt in unmittelbarer Nähe zu Frankreich • Arbeitszeiterfassung für Ärzte und innovative, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sind für uns schon seit vielen Jahren selbstverständlich • Wir unterstützen Sie gerne bei der Wohnungssuche • Flexible Betreuung für die Kinder von Beschäftigten auf dem Gelände des Klinikums Unser komplettes Leistungsspektrum und alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum-saarbruecken.de. 2200 Beschäftigte aus 37 Nationen in mehr als 100 Berufsgruppen: Alle zusammen bilden das Team Winterberg im Klinikum Saarbrücken. Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe, die für die Patientinnen und Patienten Tag und Nacht im Einsatz sind – in 19 Fachabteilungen und über 20 interdisziplinären Zentren in einem der modernsten Krankenhäuser der Maximalversorgung im Südwesten Deutschlands sowie im angrenzenden Frankreich und Luxemburg. Für Einsteiger, Umsteiger, Aufsteiger: Der Winterberg ist die erste Adresse in Sachen Berufswahl. Das Klinikum bietet seinem Team neben der fairen tariflichen Bezahlung des Öffentlichen Dienstes auch eine zusätzliche Altersvorsorge, Wahlarbeitszeit, elektronische, transparente Zeiterfassung, aktive Förderung der Weiterbildung, moderne Arbeitszeitmodelle für die individuell planbare Work-Life-Balance und als familienfreundlicher Arbeitgeber noch viele weitere Benefits. Erfahre mehr unter: www.teamwinterberg.de