Ihre Aufgaben
1. Forschungsaufgaben (70 %): fachdidaktische Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in dem Arbeitsbereich "Biologiedidaktik Zoologie und Humanbiologie" inkl. unterstützender und eigenständiger Publikationstätigkeit sowie Unterstützung von forschungsbezogenen Drittmittelaktivitäten (z. B. zu Projekten in der Digitalisierung bzw. der Lehrkräftefortbildung)
2. Lehraufgaben (20 %): lehramtsbezogene Lehrtätigkeit im Fach Biologie
3. Sonstige Aufgaben (10 %): Selbstverwaltungsaufgaben inkl. Unterstützung bei der Verwaltung von Drittmittelprojekten und Mitarbeit im Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot
4. Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu
5. E13 TV-L
6. befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
7. Teilzeit 65 %
8. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
9. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
10. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
11. flexible Arbeitszeiten
12. gute Verkehrsanbindung
13. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
14. kollegiale Zusammenarbeit
15. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
16. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Ihr Profil
Das erwarten wir
17. abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Biologie
18. (Sek I und/oder Sek II)
19. alternativ: wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Biologie (Master oder gleichwertig)
20. Engagement und Freude an der Forschungsarbeit sowie Motivation, sich in den zu bearbeitenden Forschungsgegenstand einzuarbeiten
21. hinreichende Deutschkenntnisse für Lehrverpflichtungen innerhalb der Lehramtsausbildung
22. selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
23. ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
24. kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
Das wünschen wir uns
25. Erfahrungen in der schulischen und/oder universitären Lehre
26. Methodenkenntnisse in der empirischen Sozialforschung, gerne digitalisierungsaffin