Aufgabengebiet
1. Kaufmännische Verantwortung innerhalb der partnerschaftlichen Geschäftsführung
2. Sicherstellung des operativen Betriebes der Gesellschaft
3. Weiterentwicklung der Ausrichtung der Gesellschaft für die Zukunft (Konzeption bzw. Mitarbeit bei der Entwicklung technischer Projekte, Anlagenkonzeptionierung, Verfahrenstechnik, etc.)
4. Initiierung der Planung der Eigentümerinvestitionen für die jährliche Wirtschaftsplanung und langfristige Prognosen der BSR-Gruppe
5. Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen und Gesellschafterbeschlüssen
6. Monitoring der Eigentümerinvestitionen für beide Standorte
7. Berichterstattungen (Monat, Quartal, Risikomanagement, Projektinformationen) an die BSR-Gruppe
8. Durchführung von "Jour Fixes" mit der Partner-Geschäftsführung, den eigenen Berichtslinien in der Gesellschaft sowie den Interessensvertretungen
9. Personalmanagement und rechtliche Angelegenheiten (Verträge etc.)
10. Umsetzung von Gesetzesänderungen und Genehmigungsmanagement
11. Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen und Projektmanagement
12. Verhandlungen mit und Steuerung von externen Dienstleistern/Partnern
13. Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern
Anforderungsprofil
14. Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung mit einem wirtschaftlichen und/oder technischen Schwerpunkt und/oder vergleichbare Abschlüsse nebst passender Berufserfahrung
15. Mehrjährige Berufserfahrung in und/oder im Umfeld der Abfallwirtschaft ist wünschenswert
16. Fundierte Erfahrungen in Betrieb von BImSchG-Anlagen sind notwendig
17. Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in mechanischer Abfallbehandlung, Abluftbehandlungstechnologien, Stoffstrommanagement sind von Vorteil
18. Erfahrungen in TA Luft, TA Lärm und BImSchG, Umweltrecht, EfbV-Fachkunde sind wünschenswert
19. Langjährige Erfahrungen in der Personalführung in vergleichbaren Strukturen sind notwendig
20. Unternehmerisches Denken und Handeln
21. Fähigkeit, Prozesse und Aktivitäten ergebnisorientiert und unternehmerisch zu steuern, Veränderungsprozesse zu gestalten
22. Hohe kommunikative Anschlussfähigkeit auf allen Ebenen durch ausgeprägte soziale Kompetenz und intrinsische Motivation
23. Ausgeprägte Umsetzungsstärke und Hands-on-Mentalität