Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht ab 01.07. befristet bis zum 30.06. eine*n
technische*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
im Bereich Forstwirtschaft
E11 TVöD Bund | Kenn-Nummer: --WO I Ort: Eberswalde I Bewerbungsfrist: 30.04.
in Vollzeit (derzeit 39 Stunden/Woche) im Rahmen der Kohlenstoffinventur (CI ). Die CI ist Basis der Treibhausgasberichterstattung der Bundesrepublik Deutschland sowie der EU-Wiederherstellungsverordnung /. Sie wird als Unterstichprobe auf dem Netz und in enger Anlehnung an die Methodik der Bundeswaldinventur durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
1. Durchführung von Qualitätskontrollen, insbesondere die Prüfung eingehender Daten und Dokumentation des Datenaustauschs mit den Feldteams
2. stichprobenartige Überprüfung der Feldaufnahmen zur Ermittlung und Absicherung der benötigen Erhebungsqualität vor Ort inkl. Erhebung zusätzlicher Merkmale
3. Arbeit mit geographischen Informationssystemen
4. Mitarbeit beim Test der Erfassungssoftware
5. Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der Trupp-Schulungen
6. Unterstützung bei der Koordination der Feldarbeiten
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
7. abgeschlossenes Hochschulstudium der Forstwissenschaften bzw. Forstwirtschaft (Diplom (FH) oder mit forstlichem B.Sc.), forstlicher Vorbereitungsdienst von Vorteil
8. verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch als Muttersprache oder nachgewiesenes Sprachniveau Stufe C1 oder höher)
9. Führerschein der Klasse B, Nachweis erforderlich
10. Kenntnisse und praktische Erfahrung mit aktueller forstspezifischer Messtechnik - insbesondere Winkelzählproben, Baumhöhen- und Entfernungsmessungen in Beständen sowie Navigation mit Kompass und GNSS
11. Kenntnisse zur Methodik und Erfahrungen in der Durchführung von Stichprobenverfahren für forstliche Großrauminventuren von Vorteil
12. Kenntnisse in der Bestimmung heimischer Baum- und Straucharten sowie forstlicher Bodenvegetation und Zeigerpflanzen
13. Erfahrungen im Umgang mit geographischen Informationssystemen (ArcGIS und/oder QGIS)
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
14. Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeugs
15. Bereitschaft zu ausgedehnten Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet, verbunden mit der Arbeit unter Freilandbedingungen mit entsprechenden Witterungseinflüssen und zum Teil in schwierigen Geländeverhältnissen, wird vorausgesetzt. Der/die Stelleninhaber*in muss uneingeschränkt außendiensttauglich sein - auch unter erschwerten Geländebedingungen und mit umfangreicher Ausrüstung.
16. Teamfähigkeit
17. Kommunikationssicherheit
18. sichere Beherrschung von Standardsoftware sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in spezifische Softwarelösungen
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung in deutscher Sprache mit tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen) Zeugniskopien, Führerscheinkopien und ggf. Sprachzertifikat vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „ --WO“ bis zum 30.04. an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: --WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
Eberswalde