Kennziffer: Fk5-ISB 7-2024
Die Professur ist zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in den folgenden Themenbereichen vorgesehen:
Allgemeine und Spezielle Biomechatronik (in Theorie und Praxis)
Bio-inspirierte robotische Systeme und Bewegungssysteme (inkl. medizinischer Assistenzsysteme)
Lokomotion der Tiere (Terrestrik und Fluidik, Bio-Robotik)
Allgemeine und Spezielle Bionik (Entwicklungsmethodik, Projektdesign).
Sie soll die am Standort bestehenden Forschungsschwerpunkte (bioinspirierte Leichtbaukonstruktion, Funktionsoberflächen, Mobile Systeme) weiter stärken.
Ihr Profil
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die nach einem Studium der Biomechanik, Bionik, Mechatronik, Robotik, Medizintechnik oder inhaltlich verwandter Disziplinen über eine mindestens gute (fachlich einschlägige) Promotion verfügt. International anerkannte Kompetenzen auf aktuellen und zukunftsträchtigen Gebieten der Biomechatronik und Robotik biologischer Bewegungssysteme sowie der Bionik im experimentellen Bereich sollten vorhanden sein. Kompetenzen im Bereich aquatischer, aeronautischer und terrestrischer Systeme in Natur und Technik sowohl auf mikro- wie maktrodimensionaler Ebene werden erwartet.
Vorausgesetzt werden neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsbedingungen solide Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und die Bereitschaft zur Mitarbeit in anwendungsnahen Forschungsvorhaben. Neben entsprechender wissenschaftlicher Qualifikation werden insbesondere didaktische Fähigkeiten und profunde Erfahrung in der Lehre erwartet.
Es gelten im Übrigen die sich aus § 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. In besonders begründeten Ausnahmefällen können auf diese Ausschreibung solche Personen / Professorinnen berufen werden, wenn sie die Einstellungsvoraussetzungen nach Abs. 3 Nr. 5 Buchstabe a erfüllen. Die Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter https://www.hs-bremen.de/die-hsb/arbeiten-und-karriere-an-der-hsb/karriereweg-haw-professur/ abgefragt werden.
Die Hochschule Bremen vertritt ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.
Darüber hinaus erwarten wir:
Die Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen und weiterführenden Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Master-Studiengängen zur Erfüllung der Lehrverpflichtung und zur Erweiterung des Lehrangebotes sowie die Betreuung von Studierenden im Auslandsstudium und im Praxissemester und bei den Abschlussarbeiten,
die aktive Beteiligung an der weiteren Entwicklung des Bereiches in Studium, Lehre und Forschung,
die aktive Gestaltung des Technologietransfers der Hochschule,
die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen der Fakultät,
die aktive Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung,
eine aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule,
die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten sowie
die uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort.
Erwünscht sind darüber hinaus solide Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
Bewerbung
Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2027 auf 38% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten gibt über gleichstellungsstelle@hs-bremen.de gerne weitere Auskünfte.
Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 14.03.2025 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten: professur@hs-bremen.de
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen