Das duale Hochschulstudium mit Zukunft.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Werden Sie Teil unserer Hochschulfamilie an der DHBW Mosbach, wo High Tech auf Natur trifft und wo eine gute und erfüllende Lehre und kooperative Forschung Freude machen. Entwickeln Sie mit Ihren neuen Ideen ca. 3.200 junge Talente in 37 wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienangeboten in Theorie und Praxis bedarfsgerecht zu hoch qualifiziertem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Dies tun wir in Kooperation mit 1.000 Dualen Partnern aus der Region der Weltmarktführer und überregional.
Es ist im Studienbereich Wirtschaft folgende Stelle zu besetzen
* Professur für Digital Transformation and Technology (m/w/d)
* Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Mosbach
Stellenumfang: 50 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2025-MOS-W-2
Ihre Aufgaben
Im Rahmen der ausgeschriebenen Professur haben Sie neben der Tätigkeit in der Lehre u.a. die folgenden Aufgaben: Sie begleiten junge Menschen bei ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung. Zusammen mit einem engagierten Team setzen Sie das duale Studienkonzept um und entwickeln es weiter. Darüber hinaus können Sie eigene Forschungsprojekte realisieren. Ihre Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung setzen wir voraus.
Ihr Profil
Für die ausgeschriebene Position suchen wir eine Persönlichkeit mit der Fachkompetenz und Fähigkeit zur Vermittlung von technologischen, betrieblichen und gesellschaftlichen Aspekten, Grundlagen und Anwendungen der Digitalen Transformation. Die/der zukünftige Stelleninhaber*in sollte neben der nachgewiesenen Fähigkeit zur Konzeption und Realisierung von digitalen Geschäftsprozessen auch Erfahrungen in der Softwareentwicklung sowie dem IT- und Projektmanagement besitzen.
Wünschenswert sind Erfahrungen auf folgenden Gebieten
* Konzeptionelle und technische Erfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz
* Konzeption und Umsetzung innovativer digitaler Geschäftsmodelle
* Grundlagen von Datensicherheit und Datenschutz
* Konzeptionelle und technische Erfahrung im Bereich Cloud Computing
Wünschenswert sind Erfahrung in der Lehre und die Bereitschaft zur Übernahme von weiteren Vorlesungen in der Fakultät Wirtschaft, ggf. auch in englischer Sprache.
Unser Angebot
* Wir bieten moderne Vorlesungsräume, eine hervorragend ausgestattete Laborlandschaft für Lehre und Forschung, kurze Wege zur Bibliothek und Mensa sowie zur historischen Altstadt umgeben von grüner Natur sowie eine persönliche, familiäre Atmosphäre mit flachen Hierarchien und einem kollegialen Miteinander. Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden kennen, sind Erfolgsfaktoren für das Studium und eine gute und erfüllende Lehre
* Mit zusätzlichen berufsintegrierenden Master-Studiengängen und kooperativer Forschung trägt die DHBW Mosbach als Wissenspartner mit ihren Impulsen zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversity und „Arbeitswelten der Zukunft“ zur Weiterentwicklung der Region mit ihren Hidden Champions bei
* Es besteht die Möglichkeit, sich als Professor*in neben dem Schwerpunkt Lehre bei der strategischen Ausrichtung, Betreuung und Organisation des Studienganges und/oder in der Kooperativen Forschung zu engagieren
* Neben der fachlichen Weiterbildung bestehen Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)
* Die DHBW Mosbach mit Campus Bad Mergentheim wurde bereits 2008 als erster DHBW-Standort als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Dies ist Ausdruck des DHBW-Interesses, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Zudem haben wir die Charta für Vielfalt unterzeichnet und fördern Diversity
* Die Stadt Mosbach ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Neckar-Odenwald-Region und bietet umfangreiche Infrastruktur für Familien (zahlreiche Schulen, Neckar-Odenwald-Kliniken, S-Bahn-Anschluss nach HD/MA bzw. HN/S). Der Bahnhof liegt nur wenige Schritte entfernt und ist unmittelbar an die Fußgängerzone angebunden, sodass Sie uns auch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können
Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Der*Die Bewerber*in muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Angestelltenverhältnis analog der Besoldungsgruppe W2 und ist unbefristet zu vergeben.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 09.05.2025!
Sie haben Fragen?
Zum Berufungsverfahren
* Name: Prof. Dr. Dirk Palleduhn
* E-Mail:
* an die Vorsitzende: Prof. Dr. Elke Heizmann
* E-Mail:
an die Gleichstellung
Name: Prof. Dr. Gisela Köberle
E-Mail:
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.