Was Sie bei uns tun
* Definition der Anforderungen an eine Energiemanagementlösung für energie-flexible Industrieparks mit gemeinsam genutzten Strom- und Wärmenetzen
* Selbstständige Erarbeitung eines Konzeptvorschlags
* Modellierung, Simulation und Bewertung der vorgeschlagenen Energiemanagementlösung
* Entwicklung von Testszenarien und Durchführung von Simulationen des Energiesystems und des Energiemanagements
* Unterstützung bei der Projektarbeit, bei Projektbesprechungen und Meetings mit Partnern
Was Sie mitbringen
* gültige Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an einer deutschen Hochschule/Universität
* Grundlagenwissen im Bereich Energietechnik und Energiewandlung
* Sehr gute Programmierkenntnisse in Matlab
* Grundkenntnisse in Energiewirtschaft und -optimierung wünschenswert
* Sehr gute Excel- und Wordkenntnisse
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
* Selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
* Kommunikations- und Teamfähigkeit
* Hohes Maß an Zuverlässigkeit
Was Sie erwarten können
* Aktive Mitarbeit bei Industrie- und Forschungsprojekten
* Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsteam
* Flexible Arbeitszeit
Ihr Arbeitsumfeld wird am Fraunhofer IPA am Campus in Stuttgart-Vaihingen sein. Die Arbeit findet am Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart statt.
Sie sind daran interessiert sich fachlich weiterzuentwickeln und möchten Ihre Studieninhalte vertiefen? Sie haben grundlegende Erfahrungen im Bereich der Energietechnik und sind interessiert an innovativen Versorgungskonzepten in der Produktion mitzuwirken?
Dann melden Sie sich bei uns!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.