Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist damit eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen.
Werden Sie Teil von Deutschlands renommiertester Forschungsorganisation
Die Generalverwaltung der MPG sucht für ihre Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse für den Standort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30. September 2027 für 39 Stunden pro Woche eine*n
Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund
am Standort Berlin
Kennziffer 64/25
Seit 2003 ist die Max-Planck-Gesellschaft in Berlin mit einem Hauptstadtbüro vertreten, angesiedelt im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt. Hier arbeiten Kolleg*innen der Wissenschaftspolitik, Kommunikation und Recht im Austausch mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Position Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund ist in der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse angesiedelt, die an der Schnittstelle zwischen internen Strategieprozessen der MPG und externen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem agiert. Als wesentlicher Teil der Aktivitäten im Berliner Büro liegt der Fokus auf der Beobachtung und Analyse bundespolitischer Prozesse (Bundesparteien, Parlament und Ministerien) sowie dem Networking mit wissenschaftspolitischen Akteuren.
Einschätzung forschungspolitischer Entwicklungen, Vorschläge zur Positionierung der MPG im nationalen Wissenschaftssystem
Beobachtung, Analyse und Aufarbeitung allgemeiner forschungspolitischer Themen für die Leitungsebene
Erarbeitung interner und externer Stellungnahmen im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes
Vermittlung zentraler Positionen der MPG auf Bundesebene
Mitwirkung an der Außendarstellung der MPG in Fragen der Forschungspolitik des Bundes
Kontaktpflege mit zuständigen Bundesministerien, Behörden, Mitgliedern und Mitarbeitenden des Deutschen Bundestages
Konzeption und Durchführung von Kommunikations-Formaten im Bereich der Politik-Kontaktarbeit
Mitarbeit in Koordinierungs-, Planungs- und Beratungsgremien der Bundesministerien
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
Mehrjährige Berufserfahrung in der Hochschul- oder Wissenschaftsverwaltung oder im politischen Bereich und exzellente Kenntnisse im forschungs- und innovationspolitischen Spektrum
Nachgewiesene Fähigkeit der Erstellung von Recherchen und Texten, auch zu komplexen forschungspolitischen Fragestellungen und Themen
Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative
Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Im Rahmen eines bis zum 30. September 2027 befristeten Arbeitsverhältnisses bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Unverbindliche Informationen zum Gehalt finden Sie in der Entgelttabelle des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Ihr Arbeitsplatz liegt in zentraler Lage in Berlin im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Was Sie von uns erwarten können
Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle
Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.