Kindheitspädagogik dual (B.A.)Die Anforderungen in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern sind gestiegen – daher bietet die katho ein neues Konzept an: In einem ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang werden Kindheitspädagog_innen akademisch für verantwortungsvolle Aufgaben qualifiziert. Mit dem Studium verknüpft ist vom ersten Semester an die Berufsausbildung zur_zum Erzieher_in. Als Absolvent_in erhalten Sie damit zwei Abschlüsse: einen Berufs- und einen Hochschulabschluss.Kindheitspädagogik – drei Lernorte, zwei Abschlüsse, ein Konzept.Der ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik verbindet die Berufsausbildung zur_zum staatlich anerkannten Erzieher_in mit dem Studium der Kindheitspädagogik. Ziel des Studiengangs ist es, pädagogische Fachkräften für besonders qualifizierte Tätigkeiten im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich auszubilden. Das Studium bereitet Sie darauf vor, mit Kindern, Familien, Kolleg_innen sowie Kooperationspartner_innen im Kontext multiprofessioneller Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssettings fachlich fundiert und methodisch begründet zu handeln. Dabei sind die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung eng miteinander verzahnt. Mit diesem Konzept antwortet die katho auf gestiegene gesellschaftliche und bildungspolitische Anforderungen an die kindheitspädagogische Arbeit. Der Studiengang schließt mit zwei Berufsabschlüssen ab:Kindheitspädagogin (B.A.) / Kindheitspädagoge (B.A.)Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter ErzieherDas Studium am Standort PaderbornDer Schwerpunkt des Studiums am Standort Paderborn liegt auf der Arbeit mit Kindern bis zu sechs Jahren. In der Hochschul-Lernwerkstatt³ stehen die Themen Spielen, Forschen und lebenslanges Lernen im Mittelpunkt. Zentral im Rahmen von Lernwerkstattarbeit ist dabei der Bildungsbegriff, der die Prozesse um das Spielen, Forschen und Lernen als gemeinsame Klammer zusammenfasst.Durch die enge Verzahnung von Fachschule, Hochschule und Praxis enthält jedes Semester Praxisanteile in Form von Praktika und Studienprojekten sowie dem Berufsanerkennungsjahr. Als Student_in werden Sie im Berufspraktikum durchgängig durch Vertreter_innen aller drei Lernorte – der Praxis (geschulte Praxismentor_innen), der Fachschule (begleitende Lehrkraft im Berufspraktikum) und der Hochschule (Dozierende des Studiengangs) – begleitet. Die fachliche und persönliche Begleitung in den kooperierenden Praxiseinrichtungen vor Ort übernehmen vorrangig die geschulten Praxismentor_innen und die begleitenden Lehrkräfte der kooperierenden Fachschulen, zum Beispiel durch Praxisbesuche. Die Praxisphase der katho darf nur in den dafür zertifizierten Praxiseinrichtungen stattfinden.Studienziele und Studieninhalte Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik ist es, Ihre Erfahrungen aus der Praxisausbildung mit wissenschaftlich fundierten Erklärungs- und Handlungsansätzen zu konfrontieren. So werden Sie orientiert am Prinzip des Forschenden Lernens vom ersten Semester an befähigt, die Themen und Herausforderungen in der Praxis wahrzunehmen, diese aufzugreifen und in die Arbeit einfließen zu lassen. Das Studium zeichnet sich durch ein selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen aus, indem Sie individuellen Forschungsinteressen nachgehen können. Theorie und Praxis werden somit durch Forschendes Lernen kontinuierlich verzahnt.Das Studium ist in fünf zentrale Inhaltsbereiche gegliedert:Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und ForschenErziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes – Wissenschaft und ProfessionNormative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im KindesalterGrundfragen menschlicher Existenz und EntwicklungHandlungsfelder – wählbare VertiefungsbereicheBerufsperspektivenAls Absolvent_in sind Sie für die Arbeit mit Kindern bis zum 14. Lebensjahr qualifiziert und vorbereitet auf Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen.Exemplarische Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder sind:Pädagogische Fachkraft im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 – 14 JahrenKindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienbildung und -beratung, FamilienzentrenBildungshäuser, MehrgenerationenarbeitFrühförderung, frühe Hilfen, Kinderschutz, FreizeitpädagogikFachberatung, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitäts- und Teamentwicklung, Koordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Aus-, Fort- und WeiterbildungÖffentlichkeitsarbeit, sozialräumliche und kommunale Koordinations-und VernetzungsaufgabenWissenschaftlich fundierte Entwicklungs- und (Praxis-) Forschungsprojekte an Hochschulen und ForschungsinstitutenWeitere Informationen zum Studiengang.