Als Auszubildende(r) zur Pflegefachkraft haben Sie an unserem Universitätsklinikum die Möglichkeit, sich optimal auf Ihr Berufsleben vorzubereiten und Ihre Karriere in der Pflege mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen zu starten.
Die praktische Ausbildung findet hauptsächlich an unserem Klinikum und bei ausgewählten Kooperationspartnern (Langzeitpflege, ambulante Pflege) statt.
Die theoretische Ausbildung absolvieren Sie bei einer unserer kooperierenden Pflegefachschulen, welche langjährige Erfahrungen vorweisen.
Sie lernen die Pflege von Menschen aller Altersstufen professionell und evidenzbasiert - also auf Grundlage nachgewiesener Wirksamkeit - zu planen, anzuwenden und zu evaluieren.
Im Fokus stehen dabei vor allem die Vorbehaltsaufgaben der Pflege wie die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses und die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Das zeichnet die Ausbildung am Klinikum rechts der Isar aus:
1. Eine gelebte Willkommenskultur, um Sie bei den ersten Schritten in der Ausbildung besonders intensiv zu begleiten
2. Eine umfassende Betreuung durch das Team der Praxiskoordination
3. Eine individuelle Beratung hinsichtlich der für Sie passenden Einsätze im Klinikum
4. Ein stark aufgestelltes Team von zentralen Praxisanleiter*innen, welches alle Bereiche des Klinikums abdeckt
5. Halbjährlich stattfindende Reflexionstage und Austausch mit der Pflegedirektorin
6. Teilnahmemöglichkeit an regelmäßig stattfindender strukturierter Kollegialer Beratung
7. Unterstützungsmöglichkeit durch unsere ausgebildeten Lerncoaches
8. Beratung und Training durch unsere Deutschlehrerinnen bei Bedarf (z. B. Sprachbarriere)
9. Gezielte Examensvorbereitung für die praktische Prüfung
10. Ggf. günstige Wohnmöglichkeiten am Klinikgelände (je nach Kapazität)
Struktur der Ausbildung
11. Praktische Ausbildung : mindestens 2.500 Stunden, davon 1.700 Stunden am Klinikum rechts der Isar, 400 Stunden in der Langzeitpflege und 400 Stunden in der ambulanten Pflege
12. Theoretischer Unterricht : mindestens 2.100 Stunden bei einer unserer kooperierenden Pflegefachschulen:
München Klinik Akademie
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Erding
KWA Bildungszentrum München
BRK Akademie München
BFS für Pflege - Die MItterfelder
Berufsfachschule für Pflege – GGSD München
Katholische Stiftungshochschule München (Studium Pflege B.Sc.)
Ausbildungsbeginn ist jährlich am 1. September bzw. zweiten Dienstag im September.
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung (mündlich, schriftlich, praktisch).
Ihr Profil
13. persönliche und gesundheitliche Eignung
14. mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife) oder abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene einjährige Ausbildung als Pflegefachhelfer*in
Bewerbungsunterlagen
15. Bewerbungsschreiben
16. Lebenslauf
17. Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule oder Berufsbildung
18. Ggf. Nachweis über absolvierte Praktika oder Arbeitszeugnisse
Bei Bewerber*innen aus dem Ausland zusätzlich:
19. Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
20. Ausländische Zeugnisse - von der Zeugnisanerkennungsstelle genehmigt
21. Sprachzertifikat Deutsch B2
Wir bieten Ihnen
22. Individuelle Unterstützung (u.a. Seelsorge und Konfliktmanagement)
23. Förderung der Gesundheit (u.a. Gesundheits-Check-Ups)
24. Attraktive Freizeitangebote (u.a. Sportkurse)
25. Abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen
26. Sehr gute Erreichbarkeit durch MVV inkl. Vergünstigung durch Job-Ticket
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungsmanagement - Pflege
Kontakt: Bewerbungsmanagement Team I 089 / 4140 - 1202
Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe
27. des Betreffs „Pflegefachkraft-Ausbildung“ und
28. Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen
Pflegedirektion
Bewerbungsmanagement Pflegeausbildung
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München
E-Mail: pflegeausbildungmri.tum.de