Was Sie bei uns tun
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
* Akquisition, Koordination und Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte
* Eigenverantwortliche Kooperation mit nationalen und internationalen Industriepartnern und öffentlichen Einrichtungen
* Anwendungsbezogene Weiterentwicklung von Methoden zur Partikel- und Suspensionscharakterisierung
* Mitarbeit an der strategischen Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe
* Experimentelle Arbeiten im Labor, u. a. zu Elementanalytik (RFA) und Suspensionsanalyse (Rheologie)
* Prozesskontrolle und -optimierung bei der Suspensionsherstellung in unterschiedlichen Anwendungen inklusive in-situ-Überwachung
* Präsentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse, z. B. auf Konferenzen
* Aktive Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe
Was Sie mitbringen
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise mit Promotion) der Materialwissenschaft, der Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens, der Chemie oder vergleichbar sowie über Leitungserfahrung (z. B. als Projekt- oder Teamleiter*in).
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
* Erfahrungen und Kenntnisse zur messtechnischen Bewertung von Partikeln sowie zur Suspensionsanalyse
* Freude an der Arbeit in einem akkreditierten Labor inklusive Koordination und Durchführung experimenteller Arbeiten
* Erfahrungen in der Akquise von öffentlichen und privaten Drittmitteln sowie in der Projektleitung
* Fähigkeit zur Planung, Dokumentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten
* Lösungs- und ergebnisorientiertes Handeln
* Hohe Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Teamfähigkeit
* Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Bereitschaft zu Dienstreisen
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen unterstützen Sie die Werkstoffentwicklung, indem Sie anspruchsvolle Analyseverfahren für konkrete Fragestellungen anpassen und die Ergebnisse mit Ihren nationalen und internationalen Partnern bewerten.
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
* Gleitzeit
* Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
* Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Teilnahme am Jobticket
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.