In der Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette des Bundesinstituts fur Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Doktorand/in fur Pharmakokinetische/ Toxikokinetische Modellierung vom Transfer von Stoffen in lebensmittelliefernden Tieren (w/m/d) Kennziffer 3617 Entgeltgruppe 13 TVoD Dienstort Berlin Befristet fur drei Jahre Bewerbungsfrist 09.01.2025 Hier bewerben BfR Jobportal Die Befristung erfolgt auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Die Beschaftigung erfolgt mit 65 % der regelmasigen wochentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 25,35 Std.) und soll zur Promotion genutzt werden. Die Teilnahme am Promotionsbegleitprogramm ist verbindlich. Dieses dient der Vermittlung sowohl fachwissenschaftlicher als auch methodischer Kenntnisse und bietet die Moglichkeit, Promotionsprojekte regelmasig in internen Veranstaltungen vorzustellen und vom wissenschaftlichen Austausch zu profitieren. Das BfR erstellt unabhangig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel, Futtermittel und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berat es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen. Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie hier auf unserer Homepage. Aufgaben Pharmakokinetische / Toxikokinetische Modellierung des Transfers von toxischen Stoffen aus dem Futtermittel in Lebensmitteln tierischer Herkunft Beispiele konnen Sie hier und hier entnehmen Pharmakodynamische / Toxikodynamische Modellierung von (gesundheitsschadlichen) Wirkungen von Stoffen in landwirtschaftlichen Nutztieren Entwicklung biologisch fundierter Computermodelle und Simulationen fur Lebensmittel und Futtermittelsicherheit Beantwortung von Fragen zur Bioakkumulation und Wirkung am Nutztier von einzelnen oder mehrfachen chemischen Kontaminanten Ableitung von kinetischen Eigenschaften (z.B. metabolische Reaktionsgeschwindigkeiten oder Partitionskoeffizienten) von (bio)chemischen Kontaminanten aus in vivo, in vitro und in silico generierten Datensatzen Erarbeitung von peer reviewed Publikationen, sowie wissenschaftlichen Projektberichten Kommunikation und Prasentation zum Stand der eigenen wissenschaftlichen Studien und der erzielten Ergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitatsabschluss) der Mathematik, Bioinformatik, Systembiologie, Biosystemtechnik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Toxikologie, Computational Science, Physik, Biophysik oder einer vergleichbaren Fachrichtung Programmierkenntnisse mit Schwerpunkt numerische Mathematik oder wissenschaftliches Rechnen erforderlich, vorzugsweise in R und Python (Matlab optional) Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Sehr gute EDV Kenntni