Die Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften - umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Im Forschungslabor (Dienstort: Philosophen weg) des Instituts für medizinische Mikro biologie und Virologie (Institutsdirektor: Prof. Dr. Axel Hamprecht), Medizinischer Campus der Universität Oldenburg beschäftigen wir uns mit klinisch-orientierter und grundlagen wissenschaftlicher mikrobiologischer Forschung mit dem Schwerpunkt Antibiotikaresistenz und Resistenz mechanismen im One-Health-Kontext.
In der Fakultät VI - Medizin und Gesundheits wissenschaften, Institut für medizinische Mikrobiologie und Virologie - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Postdoc (m/w/d)
(E 13 TV-L)
im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit für 3 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung vorbehaltlich der endgültigen Mittelfreigabe ist möglich.
Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst die Betreuung der Forschungsprojekte von Konzeption, Drittmitteleinwerbung bis zur Publikation der Ergebnisse
Sie beteiligen sich aktiv am Ausbau und Organisation des Forschungslabors
Es erfolgt eine aktive Einbindung in die Lehre des Instituts
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biochemie, Humanbiologie, Human- oder Veterinärmedizin und einer angrenzenden Fachrichtung mit Promotion
Praktische Erfahrung mit mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden
Erfahrung in der Dokumentation von Forschungsergebnissen sowie Datenmanagement und Analyse
Fähigkeit, wissenschaftliche Daten aufzubereiten, zu präsentieren und zu publizieren
Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Engagement, Selbständigkeit und Teamfähigkeit
Von Vorteil sind:
Kenntnisse von bakteriologischen Methoden (Kultur, Resistenztestung)
Kenntnisse von bioinformatischen Methoden und Ganzgenomsequenzierung (WGS)
Ein kollegiales Umfeld mit Entwicklungs möglichkeiten eigener Forschungsthemen
Aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau unserer Forschungseinheit
Bezahlung nach Tarifrecht (Jahres sonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung und ggf. Ihres Habilitations vorhabens
Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
Leistungen der betrieblichen Gesundheits förderung
Ein umfangreiches kostenloses Weiter bildungs programm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
Unser Anspruch:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschafts bereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen:
Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Virologie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Hamprecht.
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Habilitation] ist gegeben.
Kontakt:
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Axel Hamprecht (Tel. 0441 403-2160, sandra.schoebel@uni-oldenburg.de).