Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl) verfügt einschließlich der integrierten Kinder- und Jugendchirurgie über 135 Planbetten. Es sind nahezu alle pädiatrischen Subdisziplinen (Neonatologie, Intensivmedizin, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Kardiologie, Pneumologie, Allergologie, Neuropädiatrie, Epileptologie (DGfE), Sozialpädiatrie, Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Psychosomatik, Schlafmedizin, Sonographie) im Rahmen oberärztlich geleiteter Fachbereiche etabliert. Zudem verfügt die Kinderklinik über eine Kinderschutzgruppe (DGKiM), eine Frauenmilchbank (EMBA), ein pädiatrisches Schlaflabor (DGSM) und eine Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFS) sowie ein Interdisziplinäres Sozialpädiatrisches Zentrum (iSPZ). Überregionale Versorgungsangebote bestehen für Dysraphien/Spina bifida, Mukoviszidose (MUKO.zert), als Diabetes-Exzellenzzentrum DDG sowie für Fütter- und Regulationsstörungen (Stationäre Sozialpädiatrie). Ein besonderer Schwerpunkt ist unsere Neonatologie in einem der größten bayerischen Perinatalzentren (Level 1) mit ca. 3.400 Inhouse-Geburten pro Jahr. Wir wünschen uns Ihre engagierte Mitarbeit im kollegialen Team unseres SPZ. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Diagnostik und Erstellung eines Behandlungsplans bei allen Arten von Entwicklungsstörungen in Zusammenarbeit mit unserem mulitprofessionellen SPZ-Team (Neuropädiater, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Fachtherapeuten etc.) und der angegliederten Frühförderstelle. Wir verfügen über die volle Befugnis zur Schwerpunkt-Weiterbildung Neuropädiatrie (36 Monate). Zudem sind wir EEG-ausbildungsberechtigt (DGfE anerk. EEG-Kurse) und bieten Weiterbildungen für das Konzept "Gehen Verstehen" der OIGG an. Sie können auch die Qualifikation für die Berechtigung zur Erbringung sozialpädiatrischer Leistungen (04356) in der Praxis erwerben, Teilzeitmodelle parallel zur Praxis sind möglich. Derzeit besteht der Fachbereich bereits aus 4 Neuropädiater:innen und 3 Fachärztinnen in Weiterbildung Neuropädiatrie. Aufgrund der enormen Nachfrage möchten wir uns weiter verstärken. Abgeschlossene Facharztausbildung (oder im letzten Weiterbildungsjahr) in Kinder- und Jugendmedizin und Interesse an Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie Arztspezifische Vergütung nach Tarifvertrag (AVR) Beihilfeversicherung sowie eine betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungen Möglichkeit zur Mitarbeit bei klinischen Multicenter-Studien und Forschungsprojekten sowie zur Promotion. Großzügige Kostenunterstützung bei aktiven Kongressteilnahmen. Corporate Benefit Jobrad Dr. Johannes Stoffels, Sektionsleiter Neuro- und Sozialpädiatrie, Ärztlicher Leiter iSPZ Telefon: 0821 2412-454