Im Bischoflichen Generalvikariat Munster ist imFachbereich Kirche in Gesellschaft und dort im Sachgebiet 331Globale Zusammenarbeit ab dem 01.08.2025 eine Stelle als Referent(w/m/d) fur die Seelsorge in anderen Sprachen und Riten mit einemBeschaftigungsumfang von 100% das sind zurzeit 39 Std./W.,unbefristet zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit ist moglich.Als Bistum Munster sind wir Teil einer weltweitenGlaubensgemeinschaft, die gleichermasen Lern, Gebets undSolidargemeinschaft ist. Diese zeigt sich unter anderem an denintensiven Kontakten, die das Bistum seit vielen Jahren in allenKontinenten pflegt. Diese Partnerschaften werden durchgegenseitigen Austausch, die Realisierung gemeinsamer pastoralerund sozialer Projekte sowie durch die konkrete weltkirchlicheArbeit in den Gemeinden und Pfarreien vor Ort lebendig gehalten. ImBistum Munster existieren zur Zeit 25 Gemeinden anderer Sprachenund Riten. Sie feiern in 20 Sprachen an uber 70 Orten im Bistumihre Gottesdienste und nehmen soziale und karitative Beratung undBegleitung wahr in besonderer Weise auch bei der Unterstutzung dergesellschaftlichen Integration. Etwa 16 % der Katholikinnen undKatholiken im Bistum Munster haben eine Migrationsgeschichte. DerBischof von Munster hat fur die Katholikinnen und Katholiken miteiner Migrationsgeschichte als ein Teil der Kirche im Bistum einebesondere Fu Aufgaben Entwicklung und Umsetzung von Konzepten undMasnahmen zur Profilierung und zur Integration der Seelsorge inGemeinden anderer Sprachen und Riten fur Menschen mit einemMigrationshintergrund in das Gesamt der Pastoral im Bistum Munster Beratung, Unterstutzung und Begleitung der ernannten undbeauftragten Priester und pastoralen Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Gemeinden anderer Sprachen und Riten bzw. fur dieunterschiedlichen Sprachgruppen Forderung und Unterstutzung vonMasnahmen der Gemeinden anderer Sprachen und Riten zurgesellschaftlichen Integration Zugewanderter und Gefluchteter Qualifizierte Personalfuhrung und begleitung Koordination,Vernetzung und Forderung der Zusammenarbeit der Gemeindenuntereinander und mit den im Bereich Migration, Fluchtlingsarbeitetc. tatigen Pfarreien und pastoralen Raumen,Bildungseinrichtungen, Institutionen, Verbande, Gruppen, Gremien,Initiativen und engagierten Einzelpersonen Kooperation mit denkatholischen Ostkirchen eigenen Rechts und deren Integration in dieSeelsorge in anderen Sprachen und Riten des Bistums Multiplikatorisch orientierte Qualifikation von haupt, neben undehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Seelsorgein anderen Sprachen und Riten Fachliche Beratung und Zuarbeit zurMeinungsbildung in pastoralen und interessenpolitischen Gremien zuden Themen Migration, Gefluchtete, Zusammenleben von deutschen undauslandischen Mitburgerinnen und Mitburgern etc. Forderung derZusammenarbeit mit den Fachstellen des Diozesancaritasverbandes,besonders mit den Fachdiensten fur Integration und Migration Konzeptentwicklung, Organisation