Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Für den weiteren Ausbau unserer Aktivitäten zur Batterieforschung haben wir 2020 die Außenstelle BITC in Arnstadt gegründet. Elektrochemische Speicher und Wandler werden hier nicht nur im Labormaßstab, sondern auch in industrienaher Testumgebung sowie mit Hilfe leistungsstarker Simulationswerkzeuge beleuchtet. Ein Schwerpunkt ist die fortlaufende Umsetzung und Weiterentwicklung von Technologien für Industrie 4.0 mit der stetigen Weiterentwicklung eines digitalisierten Testcenters für bewährte und neue Batterietechnologien.
Es erwartet Sie ein dynamisches Team mit Tätigkeiten in einem hoch aktuellen Entwicklungsumfeld. Sie werden dort als Teil der Arbeitsgruppe Chemometrie und Testdesign aktiv die Forschungsfelder der Hochtemperatur Na-NiCl2-Batterien, Natrium-Ionenbatterien und modernster Lithium-Ionenbatterien unterstützen.
Was Sie bei uns tun
* Aneignung und regelmäßige Aktualisierung von Wissen über moderne elektrochemische Speichertechnologien inklusive deren sichere Handhabung.
* Vorbereiten, Durchführen und Betreuen von Batterietests im digitalisierten Testcenter.
* Zusammentragen und graphische Aufarbeitung von Testdaten der unterschiedlichen Batterietests.
* Durchführen von Routinemessungen mit einem industriellen Computertomographen.
* Durchführen von konventioneller Analytik: Karl-Fischer Titration, IR-Spektroskopie und Digitalmikroskopie.
* Zusammenbau von Batteriezellen im Labormaßstab unter Schutzgasatmosphäre.
* Instandhalten zweier Gloveboxen für Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre.
* Organisation und Beschaffung von Laborverbrauchsmaterialien.
Was Sie mitbringen
* abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant*in, Physiklaborant*in, chemisch technischer Assistent*in oder eine vergleichbare Ausbildung
* Hohes Maß an Selbstständigkeit sowie eine strukturierte und systematische Arbeitsweise
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Freude an Teamarbeit, Zuverlässigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten
* Kreatives Denken und ergebnisorientiertes Handeln mit hohem Qualitätsanspruch
* Hohe Motivation, Eigeninitiative und Bereitschaft, sich neues Wissen anzueignen, um sich regelmäßig wechselnden Aufgaben zu stellen
* Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen.
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
* Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
* Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Fringe Benefits (Rabatte über Corporate Benefits)
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Gleitzeitregelung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist zunächst befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zur Stelle beantortet Ihnen gern:
Dr. Lukas Medenbach
+49 3628 58172-35
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
www.ikts.fraunhofer.de
Kennziffer: 78895 Bewerbungsfrist: