Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen. Im Studienzentrum Dermatotoxikologie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab 01.03.2025 oder später folgende Stelle zu besetzen: Abschlussarbeit (Master/Diplom) mit dem Thema: Untersuchung (immun-)toxischer Effekte von Tätowiermittelpigmenten Das Studienzentrum Dermatotoxikologie am Bundesinstitut für Risikobewertung konzentriert sich auf interdisziplinäre Forschung, die Analytik, Toxikologie, Immunologie und klinische Forschung miteinander verbindet, um die gesundheitlichen Gefahren von Chemikalien in verbrauchernahen Produkten wie Schmuck, Kosmetika und Tätowiermitteln zu untersuchen. Unsere Forschung zielt darauf ab, zur langfristigen Reduzierung von Tierversuchen und einer verbesserten Risikobewertung durch geeignete Zellkulturmodelle beizutragen. Wir suchen eine Masterstudentin/einen Masterstudenten zur Unterstützung unseres Teams bei der Untersuchung von (immun-)toxischen Auswirkungen von Tätowiermittelpigmenten und weiteren relevanten Substanzen. Es soll an folgenden Aufgabenstellungen mitgearbeitet werden: Die Konstruktion von immunkompetenten 3DHautmodellen (Protokoll bereits erstellt) Durchflusszytometrische Analysen für verschiedene Anwendungen („Immunphänotypisierung“ von Zellen, Zytokinanalysen, immunologische Assays) Untersuchung der pro-/anti-inflammatorischen Polarisierung von Immunzellen Quantitative real time PCR Die Untersuchung von phototoxischen Effekten auf Tattoo-relevante Zellen (in chemico und in vitro basierte Ansätze) Es besteht die Möglichkeit, vor Beginn der Masterarbeit ein Praktikum im Studienzentrum Dermatotoxikologie zu absolvieren. Die Mindestdauer wäre jeweils sechs Monate (in Kombination auch kürzer möglich). Abgeschlossenes Bachelorstudium der Biowissenschaften (z. B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, molekulare Biowissenschaften, Chemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung) oder eine derzeitige Immatrikulation in einem Masterstudiengang in einem ähnlichen Bereich Vorherige Laborerfahrung ist zwingend notwendig (qPCR- und Zellkulturerfahrung sind von Vorteil) Grundkenntnisse in Zellbiologie und Immunologie Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Eine motivierte und engagierte Arbeitsweise Wir bieten Ihnen ein modernes, gut ausgestattetes Labor, kollaborative Forschungsarbeit in einem interdisziplinären Umfeld und umfassende Unterstützung direkt im Team.