Was Sie bei uns tun
- Entwicklung von KI-Algorithmen zur Bestimmung der Restlebenszeit und Anomaliedetektion für ADAS-Sensoren und Leistungselektronik
- Recherche, Implementierung und Erweiterung von State-of-the-Art Deep-Learning-Lösungen für Predictive Health Monitoring
- Forschung im Bereich datengetriebene und hybride Lebensdauermodelle
cloudbasierte Datenverarbeitung und -speicherung
- Lebensdauer- und Qualitätsuntersuchungen im Labor und im Feld
- Softwareentwicklung zur kontinuierlichen Überwachung von Hardware
- technisches Projektmanagement von Forschungsvorhaben im Bereich Lebensdauerprognostik
- Unterstützung in der Projektakquise und Verwertung
Was Sie mitbringen
- einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder Diplom) im Bereich Informatik, Elektro-technik, Mechatronik, Maschinenbau, Mathematik oder Physik bzw. einem verwandten Bereich
- sehr gutes theoretisches und praktisches Wissen auf den Gebieten des maschinellen Lernens und klassischer KI-Ansätze
- fundierte Kenntnisse in der Lebensdauermodellierung, Datenanalyse und Statistik
- solides Wissen im Bereich ADAS-Sensoren
- umfangreiche Erfahrungen bei der strukturierten Softwareentwicklung in C und C++
- hohe Motivation und Teamfähigkeit
- eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem wissenschaftlichen Umfeld
- ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität sowie Ergebnisorientierung und Zuverlässigkeit
- verhandlungssicher in Deutsch und Englisch
- wünschenswert:
o Kenntnisse in der Hardwareentwicklung und Inbetriebnahme komplexer elektronischer Systeme
o Erfahrung in der »klassischen« Lebensdaueranalyse von Elektronik
Was Sie erwarten können
- Mitarbeit an anspruchsvollen Forschungsthemen mit hohem Praxisbezug sowie viel Gestaltungs- und Entwicklungsspielraum
- umfangreiche berufliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Möglichkeit, aus Ihrer Forschungstätigkeit eine Promotion zu realisieren
- regelmäßige interne Meetings zum State-of-the-Art im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- motivierte Teams in einer aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre, ausgestattet mit modernster Technik
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- flexible Arbeitszeiten – New Work und Diversity sind gelebte Bestandteile unserer Unternehmenskultur
- ein aufgeschlossenes und interessiertes Team
- ein tolerantes und familiäres Miteinander sowie regelmäßige Team-Events
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themen-felder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
An den Standorten Dresden, Ingolstadt und Berlin erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IVI Technologien und Konzepte in den Bereichen Mobilität, Energie und Sicherheit – von der zukunftsweisenden Vorlaufforschung bis hin zur Praxisanwendung. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.