Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB setzen wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in technische Innovationen um und wollen so unseren Beitrag dazu leisten, die Zukunft zu gestalten.
Du hast Lust, in einem interessanten und praxisnahen Themenfeld zu arbeiten? Du möchtest Erfahrungen in einem modernen und professionellen Team sammeln und dabei aus der Nähe mitbekommen, wie Forschung und Entwicklung im Bereich Sichtprüfsysteme ablaufen? Dann bist du bei uns richtig! Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team, welches sich mit der sensorgestützten Schüttgutsortierung beschäftigt. Im Zuge der gesellschaftlichen Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft stellen sich dabei immer neue, spannend Sortierproblemstellungen, die neuartige Sensorsysteme erfordern.
Die Event-Based Vision stellt einen wegweisenden Ansatz in der visuellen Sensorik dar und bietet eine beispiellose zeitliche Auflösung im Mikrosekundenbereich. Anders als herkömmliche Kameras, die Bilder in festen Intervallen aufnehmen, reagieren die von der Biologie inspirierten Sensoren unmittelbar auf Helligkeitsänderungen und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Computer Vision. Die Technologie vereint ultra-niedrige Latenz, außergewöhnlich hohen Dynamikbereich und minimalen Energieverbrauch. Als verhältnismäßig junges Forschungsfeld bietet es große Chancen, außergewöhnlich relevante Beiträge zu leisten - insbesondere in der algorithmischen Entwicklung, aber auch dem theoretischen Verständnis.
Mit dieser Technologie ist man somit in der Lage schnelle Objekte hochfrequent und mit geringer Latenz zu verfolgen, was sich nutzen lässt, um Sortierprozesse zu optimieren. Dabei werden pneumatische Ventil-Arrays eingesetzt, die möglichst präzise angesteuert werden müssen, um Schlupf- und Fehlsortierungen zu vermeiden. Es bedarf dazu eine Vorhersage, wann und wo das Teilchen das Array erreicht. Mithilfe von Anytime Algorithmen kann diese Prädiktion zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden, sodass genug Zeit bleibt, um das Ventil anzusteuern, was sie besonders für diese Anwendung interessant macht.
Was Du bei uns tust
* Auf Basis von realen Messaufnahmen bzw. Tracking-Punkten soll ein Datensatz erstellt bzw. erweitert werden, um verschiedene Ansätze für die Prognose gegenseitig zu vergleichen
* Evolutionäre Algorithmen, neuronale Netze, einfache Extrapolationsverfahren sowie Regressionsansätze oder Kalman-Filter sind mögliche Kandidaten
* Der Tracker selbst ist bereits implementiert und kann zur Datengenerierung verwendet werden
* Untersucht werden sollen die Laufzeit, Genauigkeit und Robustheit der Algorithmen vor dem Hintergrund der Anwendung in der Schüttgutsortierung
Was Du mitbringst
* Du bist immatrikuliert (Uni / FH) und studierst Informatik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
* Du bringst Programmierkenntnisse und Erfahrung mit Machine-Learning-Ansätzen mit
* Außerdem hast du Spaß daran, dich in neue Themengebiete einzuarbeiten und eigene Ideen einzubringen
Was Du erwarten kannst
* Flexible Arbeitszeiten : Dein Studium steht an erster Stelle – wir finden gemeinsam den passenden Rahmen.
* Individuelle Betreuung : Profitiere von unserer professionellen Begleitung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit.
* Kombination aus mobiler Arbeit und Arbeit vor Ort : In Absprache mit deiner Führungskraft.
* Gestaltungsmöglichkeiten : Bring deine Ideen zur Weiterentwicklung der Event-Based Vision Technologie ein.
* Ideale Lage : Nur wenige Minuten Fußweg vom KIT-Campus Süd und sehr gute Anbindung an den ÖPNV.
* Praxisnahe Projekte : Einen spannenden Einblick in das Thema Schüttgutsortierung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?