* eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
* gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* einen attraktiven ÖPNV-Fahrtkostenzuschuss
* die Möglichkeit des Dienstradleasings im Rahmen der Entgeltumwandlung
* ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer Vergütung entsprechend den persönlichen
Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 7 TVöD
* die betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
* eine Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
* Instandhaltung und Reparaturen auf Spielplätzen: Umgestaltung von vorhandenen Spielplätzen, Mängelbeseitigung bei Spielgeräten, Auf- und Abbau von Spielgeräten, Beseitigung von Vandalismus auf Spielplätzen
* wöchentliche, digital protokollierte Kontrollen der Spiel- und Bolzplätze
* vierteljährliche, operative und digital protokollierte Kontrollen der Spiel- und Bolzplätze
* Teilnahme an der jährlichen Hauptuntersuchung der Spielplätze
* landschaftsgärtnerische Arbeiten an den Objekten, z. B. Heckenschnitt, Rasenansaaten und Platten oder Pflaster verlegen
* Fahrer (m/w/d) im Winterdienst mit Rufbereitschaft
* Mithilfe beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen sowie in anderen Gewerken des Baubetriebshofes
* eine Ausbildung in einem gärtnerischen Beruf, idealerweise als Landschaftsgärtner (m/w/d) oder eine Ausbildung in einem holzverarbeitenden Beruf
* einschlägige Berufserfahrung mit Kenntnissen in der Spielplatzkontrolle nach DIN 1176 ist von Vorteil
* mindestens Führerschein der Klasse C1 (bis 7,5 t)
* Führerschein der Klasse CE / C1E (Lkw) ist von Vorteil oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben, falls noch nicht vorhanden
* Erfahrung in der Bedienung von Baumaschinen (Radlader, Bagger) ist von Vorteil
* hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit für die Objektkontrollen auf den Spielplätzen
* handwerkliches Geschick, Kreativität und selbstständiges Arbeiten
* Teamfähigkeit
* körperliche Belastbarkeit und Freude an der täglichen Arbeit im Freien
* PC-Grundkenntnisse für die Protokollierung mittels mobilem Endgerät
* zeitliche Flexibilität und die Bereitschaft, im Bedarfsfall auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten (z. B. Winterdienst, Sommerbereitschaft und Veranstaltungsdienste)