Ihre Tätigkeit:Lehre in den pharmazeutischen Grundlagenfächern des Studiengangs Biopharmazeutische Wissenschaften in seiner ganzen Breite
Inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung des Studiengangs Biopharmazeutische Wissenschaften
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Forschergruppen aus der (Bio)-Analytischen- und Bioorganischen Chemie, sowie Aufbau einer anwendungsorientierten Forschung
Ihr Profil:Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie
Sie haben profunde Kenntnisse in Wirkstoff- und Medikamentenentwicklung insbesondere von Biopharmazeutika, deren Produktion und Freigabe
Erfahrungen in der Entwicklung analytischer Verfahren, wie z.B. Drug Monitoring, sind von Vorteil
Ein wissenschaftlicher Hintergrund, ausgewiesen durch unabhängig begutachtete Publikationen, ist wünschenswert
Als Einstellungsvoraussetzungen bringen Sie mit (vgl. u. a. § 47 Landeshochschulgesetz):
Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion nachgewiesen wird
Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung (mind. drei Jahre) in der pharmazeutischen Industrie oder im klinisch-pharmazeutischen Umfeld, z.B. in der (Klinik-)Apotheke
Exzellente analytische Fähigkeiten, Organisationstalent und hohe Praxisorientierung
Praktische pädagogische und didaktische Eignung (u.a. beim Einsatz von neuen Lernmedien)
Die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie die Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten
Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen, insbesondere in Grundlagenfächern, auch studiengangs- und studienbereichsübergreifend anzubieten
Begeisterung für die Vermittlung Ihres Fachwissens
Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung bei der ersten Berufung zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Bei nachgewiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Der Abschluss eines befristeten Dienstvertrags im Angestelltenverhältnis ist möglich.Wir bieten Ihnen:Moderne Forschungsinfrastruktur in einem dynamischen Forschungsumfeld
Austausch auf Augenhöhe in einem innovativen Hochschulumfeld
Hohe Eigenverantwortung und großen Gestaltungsspielraum
Kollegialen Umgang
Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Hochschulnahe Kinderbetreuung
Die Hochschule Aalen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Weitere Informationen zur Gleichstellung erhalten Sie von unseren Gleichstellungsbeauftragten (gleichstellung@hs-aalen.de).Schwerbehinderte Personen, die sich bewerben, werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ergänzende Informationen hierzu finden Sie unter www.hs-aalen.de/sbv.Fragen Sie uns! Sie möchten mehr über diese Stelle erfahren? Wenden Sie sich gerne an Herrn Prof. Dr. Torsten Stein (torsten.stein@hs-aalen.de).Sie haben Interesse? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.