Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Mit ihren rund 5. Beschäftigten und Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Gemeinsam mit den ca. 1. Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren Berlins geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr Tag für Tag ihr Bestes für den Schutz der Stadt und ihrer Menschen. Das Berufsbild Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Der Begriff "Feuerwehr" hat natürlich noch seine historische Bedeutung, inhaltlich entspricht er der Aufgabenvielfalt der Feuerwehr im. Jahrhundert jedoch nicht mehr. Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind heute Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten, die auf Rettungen jeder Art und die medizinische Betreuung von in Not geratenen Menschen spezialisiert sind. Keine Schicht auf einer Feuerwache gleicht der anderen. Jeder Tag stellt die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner vor neue kleine und große Herausforderungen.
Für technikbegeisterte und leistungsorientierte Menschen, die auch über Teamgeist und Empathie verfügen, bietet der Beruf einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes eine interessante berufliche Perspektive mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten.
Kennziffer: /4
Die Berliner Feuerwehr sucht in Kooperation mit dem OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule für eine Kombiausbildung zum ..5 Nachwuchskräfte (m/w/d) für den Beruf der Feuerwehrfrau / des Feuerwehrmannes im Einstiegsweg
Direkt Plus – Kombiausbildung Bauhandwerk – Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (m/w/d)
Details über die ausgeschriebene Stelle:
Dienststelle:OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule / Berliner Feuerwehr Zugangsweg: Direkt Plus Entg.-/Bes.-Gr.:Ausbildungsvergütung / Anwärterbezüge Laufbahn:mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst Bewerbungsfrist:..4 Hinweis:Bis zum Ende der Bewerbungsfrist benötigst Du ein Sportzertifikat (Fitnesslevel 2). Deshalb laden wir Dich nach dem Eingang deiner Bewerbung zu den monatlichen Sportprüfungen ein. Informationen zur Sportprüfung und zu den Fitnessleveln findest Du hier: prüfung
Dein Arbeitsgebiet umfasst:
Direkt Plus umfasst eine Berufsausbildung zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder zur Maurerin / zum Maurer am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule sowie die anschließende -monatige feuerwehrtechnische Grundausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie (BFRA)
Die Besetzung der Plätze erfolgt nach der Rangfolge im Auswahlverfahren.
Im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wirst Du im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst Einsatzfunktionen auf den Rettungswagen sowie auf den Fahrzeugen in der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
Wir bieten:
1. den Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder zur Maurerin / zum Maurer
2. die Ausbildung zur Feuerwehrbeamtin / zum Feuerwehrbeamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
3. eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
4. den Beamtenstatus ab Beginn der zweiten Stufe
5. langfristige Karriere- und Weiterentwicklungschancen
6. eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabenbreite
7. Arbeiten in einem hochkollegialen Umfeld
8. einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
9. möglicher Führerscheinzuschuss von maximal 1. € ab dem Probezeitverhältnis
Die Berliner Feuerwehr kann bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum ab Beginn der zweiten Ausbildungsstufe unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die untenstehende Mitarbeiterin.
Ausbildungsvergütung:
Während der Berufsausbildung zur Beton- und Stahlbetonbauein / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder Maurerin / Maurer erhältst Du folgende monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) zuzüglich einer Hauptstadtzulage (i.H.v. Euro):
10. im ersten Ausbildungsjahr: 6, Euro
11. im zweiten Ausbildungsjahr: 0, Euro
12. im dritten Ausbildungsjahr: 0, Euro
Besoldung:
Während der -monatigen feuerwehrtechnischen Ausbildung erhältst Du Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1., Euro sowie zusätzlich einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag gemäß § Bundesbesoldungsgesetz in der Überleitungsfassung für Berlin in Höhe von, Euro brutto ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags.
Darüber hinaus erhältst Du eine Feuerwehrzulage in Höhe von derzeit, Euro monatlich ab dem zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes.
Weiterhin hast Du Anspruch auf die monatliche Hauptstadtzulage i.H.v. Euro brutto oder einen monatlichen Zuschuss zum Azubi-Ticket des Verkehrsbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Höhe von derzeit, Euro zuzüglich eines monatlichen Zulagenbetrages in Höhe der Differenz zwischen Euro und dem Zuschuss zum Azubi-Ticket des VBB.
Du bringst mit:
13. Du bist Deutsche/r im Sinne des Artikels des Grundgesetzes oder Staatsangehörige/ Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
14. Du trittst jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein. Damit ist u.a. gemeint, dass du keinen extremistischen oder verfassungsfeindlichen Gruppierungen angehörst oder ihre Meinungen vertrittst
15. Du bist persönlich und charakterlich für den Dienst als Beamtin oder Beamter bei der Berliner Feuerwehr geeignet. D. h. du hast ein einwandfreies Führungszeugnis, keine Vorstrafen und konsumierst keine Drogen
16. Du hast mindestens die Berufsbildungsreife (oder einen gleichwertigen Schulabschluss
17. Du bist zum Beginn der Ausbildung mindestens ½ Jahre und höchstens Jahre alt, (d. h. das. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein)
18. Du besitzt die Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B oder verpflichtest Dich, diese spätestens bis 6 Monate vor Beginn der feuerwehrtechnischen Grundausbildung zu erwerben. Dies ist Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C während der Ausbildung
19. Du bist zum Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen:
20. Du bist mindestens cm und höchstens cm groß.
21. Die unkorrigierte Sehschärfe deiner Augen muss jeweils mindestens % betragen.
22. Nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst bist Du uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich.
23. Der Umgang mit Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, stellt kein Problem für Dich dar.
24. Um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung nachgewiesen werden.
Aufbau des Zugangswegs Direkt Plus:
Erste Stufe:
25. dreijährige Berufsausbildung am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule mit der Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung (mit Abitur auf 2 Jahre; mit mittlerem Schulabschluss auf 2 ½ Jahre)
26. Ausbildungsträger Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
27. Abschluss der ersten Stufe - Anerkannter Ausbildungsabschluss zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer oder Maurerin / Maurer