Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an acht Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Im Competence Center »Energiemanagement und Regelung« werden innovative Lösungen für den wirtschaftlich und technisch optimalen Betrieb von hochkomplexen Energiesystemen entwickelt. Unter Einsatz modernster Methoden aus den Bereichen der prädiktiven Regelungs- und Optimierungsverfahren sowie des maschinellen Lernens entwickeln wir effiziente Energie- und Lastmanagementstrategien. Im Fokus steht dabei immer die nachhaltige Gestaltung der Energiesysteme. Die Stelle wird im Rahmen eines Forschungsprojekts angeboten, in dem wir in enger Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen einen Digitalen Zwilling zur Betriebsführung eines weltweit einzigartigen Konzepts zur saisonalen Nutzbarmachung von Umweltkälte entwickeln und umsetzen.
Als Unterstützung suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft an unseren Standorten Cottbus oder Bochum.
Was Sie bei uns tun
* Unterstützung der analytischen und datenbasierten Modellierung für Systeme wie Freikühler, Wärmepumpen und Leitungsnetze (u.a).
* Implementierung dieser Regelungsmodelle in Software und Durchführung von Simulationsstudien.
* Beitrag zur Konzeption und Implementierung prädiktiver Energiemanagementsysteme.
* Erstellung von Spezifikationen und Anforderungen für die optimierte Betriebsführung von Kälteversorgungssystemen auf Basis von Datenblättern.
Was Sie mitbringen
* Ein Masterstudium in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach; Kenntnisse in Energie-, Verfahrens- oder Umwelttechnik sind von Vorteil.
* Fundierte Kenntnisse in der Modellierung thermischer Komponenten, Regelungstechnik, Optimierung oder Systemtheorie.
* Praktische Programmiererfahrung in PYTHON und/oder MATLAB.
* Eine eigenverantwortliche Arbeitsweise und effiziente Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch oder Englisch.
* Wünschenswert: Erfahrung in der Implementierung und Konzeptionierung von digitalen Zwillingen, der Anwendung maschineller Lernmethoden und dem Betrieb geothermischer Anlagen.
Was Sie erwarten können
* Es besteht die Möglichkeit zu einer Abschlussarbeit.
* Mitarbeit bei der Umsetzung eines weltweit einzigartigen Kälteversorgungskonzepts
* Eine Tätigkeit mit Sinn – wir arbeiten mit Leidenschaft an Klimaschutz und Energiewende!
* Wir machen Sie zu einem vollwertigen Mitglied eines unserer agilen Teams, in dem Sie mit Entwickler:innen und Forscher:innen auf Augenhöhe zusammenarbeitest
* Wir möchten Sie mit einer Aufgabe betreuen, die Sie begeistert! Sie haben die Möglichkeit, eigene Ideen in die Forschungsausrichtung einzubringen.
* Eine praxisorientierte und studienergänzende Tätigkeit.
* Ein freundliches, kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld.
* Flexible Arbeitszeiten, die zu Ihrem Studium passen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Jaßper Weichmann
per Mail
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne:
Philipp Steinborn
per Mail
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
www.ieg.fraunhofer.de
Kennziffer: 78198 Bewerbungsfrist: 28.02.2025