Ihre Aufgaben
:
Mitarbeit im Forschungsvorhaben "HydroReflect - Entwicklung eines modularen Fassadensystems mit retro-reflektierender Oberfläche und integrierter Wasserspeicherung und -verdunstung" mit den Schwerpunkten:
* Entwicklung von Hydrothermalgranulaten auf der Basis von Mauerwerkbruch als Recycling-Speichermaterial
* Mitarbeit bei der Entwicklung der optimalen Zusammensetzung verschiedener Speichermedien
* Materialcharakterisierung mit verschiedenen bauphysikalischen und dauerhaftigkeitsrelevanten Untersuchungen
* Mitarbeit bei Planung, Installation, Prüfung und Optimierung der HydroReflect-Fassadenkassette als Testsystem
* Untersuchungen zum Scale-up der Herstellung der Hydrothermalgranulate für das Testsystem
* Koordination der Untersuchungen mit den Aufgaben der Projektpartner
* Dokumentation der Ergebnisse, Projektberichte, Publikationen und Vorträge
Ihre Qualifikationen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Baustoffe o. vglb. (Baustofftechnik, Bauphysik, Werkstoffwissenschaften, Bauchemie oder technische Mineralogie)
* vertiefte Kenntnisse zu Baustoffen oder anorganischen Werkstoffen (Keramik, Glas)
* sehr gute Kenntnisse der chemisch-mineralogischen, morphologischen und technologischen Charakterisierung von anorganischen Bau- und Werkstoffen
* praktische Erfahrungen mit Prüf- und Analyseverfahren für (rezyklierte) Baustoffe, Speichermaterialien oder poröse Feststoffe
* gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit der Fähigkeit des wissenschaftlichen Schreibens
* gutes Kommunikations- und Informationsverhalten
* zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
* Initiative/ Einsatzbereitschaft
* Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
* Lernbereitschaft
Unsere Leistungen:
* Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
* Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
* Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
* Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
* Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
* Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 20 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)