Informatik mit Fokus auf IT-Sicherheit
Bereits 1999 ging an der Hochschule Darmstadt der Studiengang „Informatik dual“ an den Start, der somit der dienstälteste duale IT-Studiengang in Hessen ist. 2014 wurde dann erstmalig die Variante KITS angeboten. Ergänzend zur allgemeinen Informatiker-Ausbildung lernen die Studierenden alles zum Thema Sicherheit in der Informationstechnologie.
In der Verwaltung werden besonders sensible Daten verarbeitet, die strengen Datenschutzbestimmungen unterworfen sind. Bei der Ausstattung unserer Hochsicherheitszentren orientieren wir uns deshalb an den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Neben umfassenden Maßnahmen für den sicheren Betrieb unserer Rechenzentren schützen wir die PC-Arbeitsplätze der Hessischen Landesverwaltung unter anderem durch einen zentral gesteuerten Virenschutz. Dieser steht im Einklang mit einer landesweit gültigen Virenschutz-Richtlinie.
Neue Herausforderungen beimThema Informationssicherheit am Arbeitsplatz ergeben sich durch den Einsatz von mobilen Endgeräten, der auch in der öffentlichen Verwaltung zukünftig eine größere Rolle spielen wird. Daher arbeiten wir bereits heute an wirksamen Sicherheitslösungen. Um auf aktuelle und zukünftige Bedrohungslagen für die öffentliche Verwaltung angemessen reagieren zu können, setzen wir Sicherheitsmaßnahmen für IT-Dienste, Netz- und IT-Infrastrukturen um.
In einem dualen Imformatikstudium an der Hochschule Darmstadt absolvieren Sie ein grundständiges Studium mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und spezialisieren sich durch Belegung von Modulen zu Themen wie Verschlüsselung, Datensicherung und IT-Forensik für eine zukunftsorientierte Tätigkeit in der Verwaltung.
In den Praxisphasen arbeiten Sie im Umfeld von Sicherheitsthemen in der HZD direkt mit und gewinnen auf diesem Weg wertvolle Praxiserfahrung.
Das Wichtigste in Kürze
1. Schulische Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife, in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife oder in Hessen gültige Fachhochschulreife
2. Dauer des Studiums: 7 Semester
3. Studienvertrag: unter anderem mit attraktiver Ausbildungsvergütung und Übernahme der Semesterbeiträge durch die HZD
4. Praxisstelle: HZD-Zentrale in Wiesbaden
Voraussetzung und Inhalt der Bewerbung
Voraussetzung:
* gültige Hochschulzugangsberechtigung, in Deutschland anerkannt
* Notendurchschnitt von 2,8 oder besser, gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
Inhalte der Bewerbung:
* Angabe der Kennziffer K2-22415201
* Unterlagen in einer PDF-Datei
o Motivationsschreiben
o Lebenslauf
o Abiturzeugnis oder Zeugnisse der letzten Halbjahre
o Praktikums- oder Arbeitszeugnisse
Ablauf
Das Studium richtet sich an Interessenten, die durch das Studium ein Überblickswissen im Thema Informatik aufbauen möchten und sich anschließend im Bereich IT-Sicherheit spezialisieren möchten. Zu Beginn des Studiums findet eine Einführungsphase in der HZD statt, in der Sie Ziele und Aufgaben der HZD und der Landesverwaltung kennenlernen. In den Semestern 3, 5 und 7 absolvieren Sie in der HZD interessante Praxisprojekte und erweitern Ihre Methodenkompetenz.
Karriereaussichten
Ziel der HZD ist, ihre Duale Studierende nach ihrem erfolgreichen Abschluss in ein Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen und ihnen verschiedene Karriereoptionen zu bieten. Voraussetzung hierfür sind entsprechende Leistungen.