Im Arbeitsbereich ‚Neurowissenschaft der Sprache und Pragmatik‘ (Leitung: F. Pulvermüller) beschäftigen wir uns mit den Gehirnmechanismen der Sprache und Kommunikation mit einem Fokus auf Fragen der Semantik und Pragmatik. Im Zusammenhang des vom Europäischen Forschungsrat bewilligten Advanced Grant „Material Constraints Enabling Human Cognition (MatCo)“ werden dort Computersimulationen und Gehirnaktivierungsstudien zur Sprachverarbeitung durchgeführt. In diesem Zusammenhang soll eine Stelle für eine*n wiss. Mitarbeiter*in zum 1.4. besetzt werden.
Aufgabengebiet:
• Lehre (Abhalten von Basis- und Aufbauseminaren) in der Linguistik des Deutschen mit Fokus auf Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik
• Unterstützung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt
• Planung, Durchführung, Auswertung und Publikation von Experimenten im Zusammenhang des ERC Projektes MatCo in den Bereichen Semantik und Pragmatik
• Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung
Einstellungsvoraussetzungen:
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Sprachwissenschaft und / oder zu einem sprachwissenschaftlich relevantem Thema.
Erwünscht:
• Lehrerfahrung (BA und/oder MA Niveau),
• Erfahrungen in der experimentellen sprachwissenschaftlichen Forschung,
• wiss. Publikationen im Bereich Semantik oder Pragmatik,
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse