Wir bieten sowohl „Psychosoziale Beratung“ als auch „Persönliche Teilhabebegleitung“ an. Im Mittelpunkt unserer personen- und sozialraumorientierten Arbeit stehen die Menschen und deren Selbstbestimmung. In unseren Gruppen und offenen Treffs gibt es Raum für Begegnungen und ein soziales Miteinander. An unserem Standort Rahlstedt ist eine Stelle zu besetzen als
Sozialarbeiter *in/Sozialpädagog *in (m/w/d) o.ä. Qualifikation für die Assistenz in der Sozialpsychiatrie
Arbeitsumfeld
Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen. Individuell abgestimmt auf die persönlichen Ziele und Kompetenzen unterstützen wir unsere Klient*innen bedarfsgerecht mit sozialraumorientierten Angeboten in ihrem Alltag. Gemeinsam mit ihnen suchen wir nach Wegen, persönliche Stärken zu entdecken, zu erhalten und im Alltag einzusetzen. Unser Ziel ist es, unsere Klient*innen zu befähigen, eine selbstbestimmte Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu führen.
Wir bieten
1. Ein vielfältiges sowie interessantes Arbeitsgebiet ohne Schichtdienst mit flexibler und individueller Arbeitszeitgestaltung
2. Abwechslungsreiche Aufgaben im Rahmen der individuellen Teilhabebegleitung unserer Klient*innen sowie bei der Durchführung von Gruppenangeboten
3. Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem lebendigen Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
4. Ein kompetentes multiprofessionelles Team
5. Regelmäßige Supervision und kollegiale Intervision sowie regelmäßige Mitarbeiter*innengespräche
6. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
7. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, 30 Tage Urlaub (bei einer 5 Tage-Woche) und ein vergünstigtes Deutschlandticket
8. Eine zusätzliche Altersversorgung (EZVK)
9. Anonyme Sozialberatung für Mitarbeitende zu beruflichen und privaten Themen
Aufgaben im Überblick
10. Verantwortliche Übernahme der niedrigschwelligen Beratung, des Aufnahmemanagements und der formalen Abwicklung der Antragstellung
11. Individuelle sozialraumorientierte Teilhabebegleitung im Einzelsetting mit den Klient*innen
12. Gestaltung und Durchführung von Gruppenangeboten und Angeboten im "Offenen Treff" sowie Präsenzdienste
13. Erstellung von Sozial- und Verlaufsberichten und Persönlicher Teilhabeplanung sowie Dokumentation der Leistungen
14. Zusammenarbeit mit Dritten, z.B. Angehörigen, Zugehörigen, Nachbar*innen, Ärzt*innen und Behörden
15. Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen sowie an Supervisionen
16. Netzwerkarbeit sowie aktive Teilnahme an psychosozialen Arbeitsgruppen
Wir suchen
17. Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium
18. Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
19. Kenntnisse im Sozialrecht und Erfahrung in der Anwendung
20. Fundierte Fachkenntnisse von Methoden der aktiven Gesprächsführung
21. Eine wertschätzende und empathische Haltung mit guten sozialen und kommunikativen Fähigkeiten
22. Die Fähigkeit auch in akuten Krisen das Wesentliche zu erkennen
23. Freude an Teamarbeit und Kooperation in Verbindung mit zielorientierter und strukturierter Arbeitsweise und Kompetenz zur Selbstorganisation
24. Sicherheit in der Wort- und Schriftsprache, EDV-Kenntnisse und KFZ-Führerschein
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.