Ihre Aufgaben
:
1. Wissensvermittlung zu Datenkompetenzen und Forschungsdatenmanagement in den Pilotprojekten des Vorhabens sowie Forschung an datenwissenschaftlichen Problemstellungen, Publikation der Forschungsergebnisse
2. Sammlung, Kategorisierung und Aufbereitung bestehender Wissens- und Lehrmaterialen zu Datenkompetenzen und Forschungsdatenmanagement sowie Erfassung und Evaluation vorhandener Software zur didaktischen Aufarbeitung von Lehr-Lern-Inhalten
3. Entwicklung didaktischer Konzepte sowie Aufbereitung, Zusammenführung und kontinuierliche Anpassung von Wissensinhalten zu eigenständigen interaktiven Modulen für virtuelle und Präsenzformate
4. Erarbeitung und Umsetzung spezifischer Lehrkonzepte und -module für die Pilotprojekte des Vorhabens sowie Unterstützung bei Helpdesk-Anfragen zu Lehrproblemen
5. Erstellung und Integration von Lehr- und Lern-Inhalten für Vorlesungen, Weiterbildung und zur Schulung von Lehrenden sowie Konzeption und Umsetzung eines Zertifizierungsprogrammes
6. Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung des Lab- und Demonstratorangebotes des Datenkompetenzzentrums
Ihr Profil:
Es wird ein:e wiss. Mitarbeiter:in mit Erfahrung im Bereich der Datenwissenschaften und Forschungsdatenmanagement gesucht. Erwartet werden hierbei auch grundlegende Erfahrungen zum Datenlebenszyklus, u.a. zu den Themen Datenintegration, Datenmanagement, Datenanalyse, Datenpublikation. Wesentliche Anforderungsmerkmale sind zudem die Erfassung und der kreative Umgang mit Wissensinhalten, sowie das Erkennen und die Umsetzung von zielgruppenspezifischen Anforderungen für die Vermittlung von Datenkompetenzen. Vorteilhaft sind Erfahrungen auf den Gebieten der didaktischen Aufarbeitung und Vermittlung von Wissensinhalten, der Curriculumsentwicklung oder verschiedener Zertifizierungsmodelle.
Voraussetzungen:
7. Abgeschlossener Hochschulabschluss (mind. Diplom/Master) in einem Studiengang mit starkem Bezug zu den Datenwissenschaften
8. Grundlegende Kenntnisse zum Forschungsdatenmanagement und Datenlebenszyklus
9. Ein ausgeprägtes Interesse an Lehre und Durchführung von Weiterbildungen
10. Pädagogisch / didaktische Grundkenntnisse hilfreich
11. Interesse an und Fähigkeiten zur Forschung an datenwissenschaftlichen Problemstellungen und zur Erschließung neuer Aufgaben- und Wissensgebiete
12. Ausgeprägte Organisations-, Kommunikations- und Moderationsstärke sowie Durchsetzungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz
13. Zuverlässige, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
14. Sehr gute Deutschkenntnisse und Wort und Schrift
Wir bieten:
15. Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus Doktorand:innen, Post-Docs, Anwendungsforscher:innen, Transfer- und Industrieexpert:innen sowie international ausgewiesenen KI- und BigData-Forscher:innen
16. flexible Arbeitszeiten und selbstbestimmte Organisation (2 Tage Homeoffice pro Woche möglich) sowie vielseitige sowie abwechslungsreiche Aufgaben in der Forschung
17. Eine innovative Umgebung, unterstützt durch modern ausgestattete Arbeitsplätze und ein offenes Experimentierfeld für ML- und KI-Technologie
Bewerbungen sind bis 28.06.2024 über dieses Online-Portal an Prof. Dr. Erhard Rahm zu richten. Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Hinweise zum Datenschutz:
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.