Die besondere Wohnform für erwachsene Menschen mit kognitiven Erkrankungen der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ist in Brandenburg am Standort Dreibrück vertreten.
In unserem Apartmentwohnen mit angegliederten Außenwohnungen erfahren 43 erwachsene Menschen mit zum Teil schweren psychischen Erkrankungen personenzentrierte Assistenz.
Wir bewerben uns bei Ihnen um Ihre Mitarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Fachkraft in der Begleitung und Assistenz(m/w/d)
mit 30-35 Wochenstunden, unbefristet mit Wunschdienstplan
Wir bieten Ihnen:
1. Aktive Mitwirkung an der Dienstplangestaltung Ihrer Fünf-Tage-Woche im Tagesdienst bis 19 Uhr
2. die Vorteile eines zuverlässigen Trägers
3. Mitbestimmung ist für uns selbstverständlich und etabliert
4. eine faire Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit Eingruppierung in die EG 7, bei einer Vollzeitstelle mind. 3.743,79 € Monatsbrutto
5. eine Jahressonderzahlung (insgesamt ein Monatsgehalt zusätzlich)
6. regelmäßige Tariferhöhungen und Stufensteigerungen
7. vermögenswirksame Leistungen
8. Kinderzuschlag pro Kind für Kindergeldempfänger
9. 30 Urlaubstage
10. betriebliche Altersvorsorge der EZVK
11. Beihilfeleistungen (z. B. für Zahnersatz)
12. Bezuschussung von 15 € monatlich für das Deutschland-Ticket im Abo oder
13. Dienstrad-Leasingmodell mit JobRad
14. Corporate Benefits (vergünstigte Konditionen u. a. für Sport- und Freizeitangebote, Shopping und Kultur)
15. viele Karriereperspektiven - hierfür sind auch Ihre Weiterbildungsideen bei uns herzlich willkommen
Ihre Aufgaben werden sein:
16. Erbringung von individuellen und personenzentrierten Fachleistungen
17. Ermöglichung von sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe
18. Erschließung des Sozialraums mit den Teilhabeberechtigten
19. Etablierung von Angeboten zur internen Tagesstruktur
Wichtig für uns sind:
20. eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege/ zum Pflegefachmann (m/w/d) oder gleichwertige Qualifikationen
21. Erfahrung oder Lust auf einen fachlich fundierten Umgang mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
22. Neugierde auf die Lebensgeschichten der Teilhabeberechtigten
23. Akzeptanz von und professioneller Umgang mit Fremd- und Eigengefährdung
24. Ihr Interesse an persönlicher Entwicklung, auch durch Supervision, Fort- und Weiterbildung
25. Bereitschaft zur Arbeit an einem Wochenende im Monat