Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.
Das Landratsamt Tübingen sucht für seine Abteilung Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Fachkräfte (m/w/d) für den Fachdienst
für Leistungen der Teilhabe
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
1. die Gewährung von Eingliederungshilfeleistungen für das gesamte Spektrum des SGB IX (§§ 90 ff) für Menschen mit Behinderungen aus dem Landkreis Tübingen
2. die Steuerung des Prozesses und die Gestaltung wirksamer Hilfen nach der Besonderheit des Einzelfalles im Rahmen des Teilhabe-/Gesamtplanverfahrens
3. die kollegiale Zusammenarbeit mit dem internen Beratungs- und Sozialdienst
Wir erwarten von Ihnen:
4. ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts – Public-Management – bzw. Diplomverwaltungswirt*in (FH), Bachelor Allgemeine Finanzwirtschaft, Bachelor of Law, ein abgeschlossenes Studium in Sozialrecht oder Rechtswissenschaften, einen Abschluss als Sozialwirt*in, Verwaltungsfachwirt*in oder eine vergleichbare Qualifikation
5. Die Stelle eignet sich auch für Quereinsteigende mit einem Abschluss in einem verwaltungsnahen Studiengang. In diesem Fall bieten wir eine Nachqualifizierung für den Bereich der Sozialverwaltung.
6. Interesse an der Weiterentwicklung von Prozessen und Qualitätsstandards
7. Erfahrungen in der Sozialverwaltung und gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Rehabilitations- und Sozialrechts
8. besonderes Verständnis für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen
9. die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen
10. Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
11. die Bereitschaft zu konstruktiver Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten, und Leistungserbringern sowie mit anderen Rehabilitations- und Leistungsträgern
Wir bieten Ihnen:
12. mehrere unbefristete Vollzeitstellen in Bes. Gr. A 11 / EG 9c TVöD
13. ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
14. Chancengleichheitsplan und Betriebliches Gesundheitsmanagement
15. sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit von alternierendem Homeoffice
16. einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur
17. Zuschuss zum Job-Ticket und weitere Unterstützungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements
Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.