Die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau umfasst eine Dauer von 3 Jahren, aufgeteilt in Theorie- und Praxisphasen. In der generalisierten Ausbildung bist du in verschiedenen Bereichen tätig,. ambulante Pflege, Rettungsdienst, Kindertagesstätte, Krankenhaus, Psychiatrie oder Pflegeheim. In den Praxiseinsätzen steht dir eine Praxisanleitung zur Seite. Sie wird mit dir das theoretisch Erlernte in der Praxis üben und dich optimal für die Prüfungen vorbereiten.
Ihre Aufgaben
1. Durchführung von Grundpflege (Körperpflege, Unterstützung bei Mobilisierung, Hilfe bei Toilettengängen
2. Durchführung von Behandlungspflege (Medikamente verabreichen, Injektionen, Versorgung von Wunden, Messen von Vitalwerten)
3. Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege
4. Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Gesundheitswesen (. Ärzten, Therapeuten)
5. Organisation, Gestaltung und Evaluation des Pflegeprozesses
6. Analyse, Sicherung und Entwicklung der Qualität
Wir erwarten von Ihnen
7. mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder
8. Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2-jährig) oder abgeschlossene Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe (mind. 1-jährig)
9. gesundheitliche Eignung
10. amtliches Führungszeugnis
11. Interesse an pflegerischen und medizinischen Tätigkeiten
12. Bereitschaft für immer wieder neue Herausforderungen
13. Zugewandtheit und Offenheit im Umgang mit den zu Pflegenden und deren Angehörigen
Wir bieten Ihnen
14. einen sicheren, vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz in einem zukunftsorientierten Kreisverband mit breitem Leistungsspektrum
15. Möglichkeit regelmäßiger Weiterbildungen
16. Bezahlung nach -Tarifvertrag (1. AJ: ,80 €, ab : 1,339,59 € - 2. AJ: ,20 € - 3. AJ: ,80 €)
17. Jahressonderzahlung
18. Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen
19. Zahlung von Zuschlägen
20. betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberbeteiligung
21. Möglichkeit des E-Bike-Leasings nach Ablauf der Probezeit