Unser Profil
Das Manufacturing Technology Institute (MTI) und der Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren der RWTH Aachen University stehen seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Fertigungstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik.
Die Abteilung Zerspantechnologie entwickelt zukunftsweisende Lösungen zur Modellierung, Auslegung, Überwachung und Regelung von anspruchsvollen Zerspanprozessen wie dem Fräsen, Drehen, Räumen und Bohren für die Fertigung komplexer Produkte. Um bei immer kürzeren Entwicklungszyklen auch zukünftig effizient und flexibel produzieren zu können, benötigt es vielfach Vernetzung und Adaptivität in Prozessketten. Hieran arbeiten wir in einem interdisziplinären Team mit über 25 Mitarbeitenden auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen der Zerspanung bis zur Anwendung in der Fertigung beim Kunden / der Kundin.
Zur Optimierung der Fertigungstechnologien und Erhaltung des produzierenden Gewerbes in Hochlohnländern ist es wichtig, Fertigungsprozesse schneller und kosteneffizienter auszulegen und Werkzeug- sowie Werkstoffverhalten vorhersagen zu können. Hierdurch wird die Product-to-Market Zeit deutlich verkürzt. Die Bewältigung dieser Herausforderung bedarf neuer Modellierungsansätze zur digitalisierten Beschreibung, Analyse und Vorhersage der Prozessergebnisse.
Ihr Profil
1. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Informatik, Computer Engineering Science (CES), Software Engineering oder einer vergleichbaren Fachrichtung
2. Programmiererfahrung in C++, C#, Python, JavaScript oder vergleichbar
3. Grundkenntnisse in den Bereichen Edge-/Cloud-Computing, Containervirtualisierung bzw. -orchestrierung und Machine-to-Machine-Kommunikation
4. Eine selbstständige Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten
5. Freude an interdisziplinärer Team- und Projektarbeit
6. Sie haben Lust, mit uns zu wachsen und Ihre fachlichen und persönlichen Stärken weiter auszubauen
7. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Aufgaben
Als Teil eines öffentlich geförderten Großforschungsvorhabens arbeiten Sie mit Expert/innen aus der Wissenschaft und Industrie gemeinsam an der Entwicklung einer fach- und prozessübergreifenden digitalen Umgebung zur Auslegung von Luftfahrkomponenten und deren Fertigungsprozessen, wobei erstmal das Produktdesign mit der Auslegung und Überwachung von Fertigungsprozessen verknüpft werden. Im Kern entwickeln Sie Softwareschnittstellen, welche eine Kopplung physikalisch getriebener Modelle, welche bspw. das Lastkollektiv in der Fertigung beschreiben und den geometrischen Eingriffsbedingungen des Fertigungsprozesses emöglichen.
Darüber hinaus:
8. forschen Sie in hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten gemeinsam mit namhaften nationalen und internationalen Industriepartnern unterschiedlicher Branchen
9. erwartet Sie eine kollegiale Arbeitsamtmosphäre und die Möglichkeit zur persönlichen und inhaltlichen Weiterentwicklung
10. bieten wir flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote
11. werden Sie als Alumni Teil des größten produktionstechnischen Partnernetzwerks und haben somit hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zwei Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden.
Die Wochenstundenzahl ist in Abstimmung anpassbar.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.