Das Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht im Rahmen einer Mutterschutzvertretung, frühestens ab dem 14.05. voraussichtlich befristet bis 20.08. eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Volkswirtschaftslehre)
mit der wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Gegebenenfalls kann sich im Anschluss eine Weiterbeschäftigung im Rahmen einer Elternzeitvertretung anschließen.
Ihre Aufgaben:
1. Durchführung von Analysen zur sozioökonomischen Entwicklung ländlicher Räume
2. Ableitung von Politikempfehlungen aus wissenschaftlichen Ergebnissen
3. Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit
4. Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
5. sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Volkswirtschaftslehre (M.Sc., Univ.-Dipl.)
6. sehr gute Kenntnisse regional- und/oder evolutionsökonomischer Theorien und Methoden
7. sehr gute Kenntnisse ökonometrischer Methoden
8. durch eigene Forschungsarbeiten nachgewiesene Kenntnisse in der Analyse regionalökonomischer Prozesse unter Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte erwünscht
9. berufliche Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle erwünscht
10. Erfahrung im Publizieren in referierten internationalen Fachzeitschriften von Vorteil
11. Erfahrung in der wissenschaftlich basierten Politikberatung von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
12. Kreativität, wissenschaftliche Neugierde und kritische Urteilsfähigkeit
13. Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und adressatengerecht darzustellen
14. sehr gute Ausdrucksfähigkeit sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache in Wort und Schrift
15. zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative und -motivation
16. Fähigkeit und Bereitschaft zur arbeitsbereichsübergreifenden Zusammenarbeit
17. hohe Flexibilität und Belastbarkeit
18. Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Unser Angebot:
19. Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
20. Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
21. Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
22. Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
23. Mobilität : JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.