Kiel macht sich auf den Weg. Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins sucht Menschen mit Herzblut, Ideen und Expertise. Wir gehören zu den größten Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetrieben im Norden. Derzeit sind mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Betrieben bei uns beschäftigt. Bei uns arbeiten Sie flexibel und familienfreundlich an spannenden Projekten – gern auch in Teilzeit oder mobil. Wir setzen auf engagierte Führungskräfteförderung, auf ein umfangreiches Gesundheitsprogramm, eine stadteigene Kita für Beschäftigte und ein umfassendes Fortbildungsprogramm für die persönliche Entwicklung. Wir sichern Sie ab: Zusätzliche Altersvorsorge, Förderung für Pendler*innen und eine Notfallbetreuung für Ihre Jüngsten in Randzeiten und bei Gremiensitzungen sind bei uns selbstverständlich. Kiel ist eine dynamische, weltoffene und stark wachsende Großstadt: Wohnen und arbeiten Sie am Meer – und genießen Sie Kiels hohe Lebensqualität durch die einmalige Lage an der Förde.
Starten Sie bei uns als
Sachbereichsleiter*in Untere Naturschutzbehörde - Arten- und Biotopschutz
(Eingruppierung nach EG 13 TVöD bzw. A 14 SHBesG)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Naturschutz und Umweltplanung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
* Leitung des Sachbereiches mit aktuell 11 Mitarbeiter*innen sowie Motivation und Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen
* Komplexe Aufgaben und Entscheidungssituationen gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen bearbeiten
* Planung und Koordinierung der Arbeitsabläufe und -verteilung sowie Planung des Einsatzes von Arbeitsmitteln
* Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung sicherstellen
* Haushaltsansätze mitentwickeln und im Sachbereich vertreten
* Sachbereich gegenüber anderen Ämtern, Behörden und Gremien vertreten, soweit nicht der Abteilungsleitung oder Amtsleitung vorbehalten und Abstimmung mit anderen Ämtern und ggf. Landesbehörden im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren
* Wahrnehmen von Naturschutzbelangen in bedeutsamen, komplexen und ggf. konflikthaltigen, stadtinternen Angelegenheiten
* Grundsatzfragen klären und Stellungnahmen zu öffentlich-rechtlichen Verträgen und landschaftsplanerischen und naturschutzfachlichen Planungen und Liegenschaftsangelegenheiten fertigen
* Beraten von Antragsteller*innen und Unternehmen zu bedeutsamen, naturschutzrechtlichen Verfahren und prüfen, ob naturschutzrechtliche Belange zu berücksichtigen sind.
* Studium. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern (Master, Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule), beispielsweise in:
o Garten-, Landschaftsbau
o Landschaftsökologie, Naturschutz
o Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung
o Forstwissenschaft, -wirtschaft (bspw. im Studiengang Waldökologie)
o Agrarwissenschaften
o Rechtswissenschaft
* oder Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Technische Dienste, Laufbahnzweig Landespflege, mit vorgenanntem Studium
* Erfahrung. Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung im naturschutzfachlichen, rechtlichen oder planerischen bzw. planungsrechtlichen Bereich sowie mindestens 3 Jahre Leitungserfahrung, auch im Rahmen einer Stellvertretung
* Fachlichkeit. Kenntnisse im Umgang mit GIS-Anwendungen
* Führerschein. Führerschein Klasse B.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie bringen die Fähigkeit mit, Kritik sachlich zu äußern und konstruktiv damit umzugehen sowie Konflikte zu erkennen und angemessen zu begegnen. Des Weiteren verfügen Sie über eine gute schriftliche Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen zu motivieren. Ein sowohl gutes technisches als auch ökologisches Verständnis zeichnet Sie aus. Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.
Wo Sie wirken
Das Kieler Umweltschutzamt besetzt alle kommunalen Umweltthemen mit hoher Fachkompetenz und arbeitet in den Bereichen Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Schutz von Natur und Umwelt in der Stadt. Gemeindlich geprägte Arbeitsbereiche und mehrere untere Landesbehörden sind in einem zentral gelegenen Dienstgebäude unter einem Dach vereint. Die hier angebotene Planstelle ist in der Abteilung Naturschutz und Umweltplanung angesiedelt.
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 3 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Im Rahmen der Tätigkeit sind ggf. Ortstermine in unwegsamem Gelände und in nicht barrierefreier Umgebung wahrzunehmen.
* Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
* Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
* Betriebliche Gesundheitsförderung. Zuschuss für Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
* Nähe zum Meer. Da arbeiten, wo andere Urlaub machen
* Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
JBRP1_DE