Diese abwechslungsreichen Aufgaben warten auf Sie:
1. Alltagsunterstützung, Kulturmittlung und Orientierung im Stadtteil und der Stadt Frankfurt
2. Verweisberatung und Sozialberatung mit Schwerpunkten Familienförderung und Gewaltschutz und Arbeitsmarktintegration und Wohnraumakquise
3. Konfliktbewältigung, Gewaltprävention und Kinderschutz
4. Sozialtrainings und niedrigschwellige Angebote für bestimmte Zielgruppen mit pädagogischer Zielsetzung, auch im Bereich Gemeinschaftliches Wohnen im Wohnprojekt, Psychoedukation, Gewaltprävention, Kinderschutz, Menschenrechte, Gesundheit, etc.
5. Bedarfsorientierte Akquise von Ehrenamtlichen und Anschub-Begleitung ehrenamtlicher Angebote
6. Gemeinschaftliches Wohnen: Ansprechpartner*innen für die Nachbar*innen, ggf. Vermittlung und Konfliktlösung, Unterstützung von Kontakten, nachbarschaftlicher Hilfe und gegenseitiger ehrenamtlicher Unterstützung, Organisation und Begleiten gemeinsamer Veranstaltungen
7. Vermittlung von Freizeitangeboten
8. Verwaltung der Bewohner*innenliste und Begleiten von Ein- / Auszügen
9. Ansprechpartner*in für Hausverwaltung, Vermieter und externe Dienstleister*innen
10. Führen der Handkasse
11. Zusammenarbeit mit und Zuarbeit zur Einrichtungsleitung
12. Zusammenarbeit mit der Verwaltungskraft
Wir bieten Ihnen:
13. Mitgestaltung & Entwicklung Zusammenarbeit mit einem lösungs- und ressourcenorientierten Team, in dem auch Du Deinen Platz findestBegleitende FortbildungsmöglichkeitenRegelmäßige Teamsitzungen und Supervision
14. Gesundheit und Wohlbefinden 33 Jahresurlaubstage bei einer 5-Tage-WocheFlexibles Trainieren mit WellpassSportliche Kooperation mit der TG BornheimKostenfreies Meditieren mit HeadspaceVersicherungsschutz des DRK-Flugdienstes im In- und Ausland
15. Vergütung und Rabatte Bezahlung nach S 11b Monatliche SuE-Zulage i. H. v. 180,- EUR brutto*Vergünstigtes DeutschlandticketRabatte und Gutscheine zum Einkaufen über DRK-MitarbeitervorteileKooperation mit der ABG zur Unterstützung bei der Wohnraumsuche
* Gilt für Vollzeitstellen und wird in Teilzeit entsprechend anteilig berechnet.
Sie bringen mit:
16. Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation
17. Kenntnisse der aktuellen Asylgesetzgebung
18. Kenntnisse der allgemeinen Sozialberatung (SGB II, SGB XII, Antragstellung, sicherer Umgang mit Behörden)
19. Einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
20. Interkulturelle Kompetenz
21. Sprachkenntnisse und kulturelle Kenntnisse von Vorteil
22. Kenntnisse der Sozialstrukturen in Frankfurt
23. Gutes Selbst- und Zeitmanagement, Kommunikationsstärke
24. Selbstständige Arbeitsweise