Unser Profil
Die Oberflächentechnik und Fügetechnik sind Schlüsseltechnologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Umweltschutz, Ressourcenschonung und Sicherheit sind treibende Kräfte für die Forschungsaufgaben am IOT. Um die Energiewende, neue Mobilitätskonzepte und den Klimaschutz zu meistern, werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir einen qualifizierten Berufseinstieg in die Oberflächen- und Löttechnik. Für experimentelle Arbeiten stehen hochmoderne Anlagen und Analysegeräte zur Verfügung. Unsere engen Kontakte zu bestehenden und ehemaligen Projektpartnern bieten gute Möglichkeiten zur individuellen Netzwerkbildung in Industrie und Forschung. Die F&E-Gruppe PVD-Technologie (Bauteile) beschäftigt sich mit der Erforschung und Applikation von PVD-Dünnschichten für vielfältige Anwendungen. Aufgrund der unterschiedlichen Belastungen müssen die Dünnschichten entsprechende Funktionen übernehmen. Die Forschung und Entwicklung von innovativen Werkstofflösungen wird im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie in bilateralen Projekten durchgeführt. Dazu stehen bei den Forschungsarbeiten modernste Technologien zur Verfügung. So kann die Arbeitsgruppe im eigenen Haus auf die gängigsten Verfahrensvarianten der PVD-Beschichtungstechnologie zurückgreifen. Es können für die Entwicklung von neuartigen PVD-Beschichtungen die Verfahren Magnetron-Sputter-Ion-Plating (MSIP), mit unterschiedlichen Kammervolumina, Arc-Ion-Plating (AIP) und High Speed (HS)-PVD eingesetzt werden.
Ihr Profil
Du studierst an einer Hoch- oder Fachhochschule und hast Interesse oder idealerweise bereits Vorkenntnisse in einem der folgenden Bereiche:
1. Maschinenbau
2. Werkstofftechnik
3. Oberflächentechnik
4. Tribologie
Du zeigst:
5. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Motivation
6. Eine sorgfältige Arbeitsweise
7. Interesse an der Oberflächentechnik
8. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und oder Englisch
Ihre Aufgaben
Für die Unterstützung in unseren Forschungsvorhaben suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft. Du solltest eine hohe Motivation und Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung am IOT mitbringen. Die folgenden Aufgaben werden den Schwerpunkt deiner Beschäftigung darstellen:
9. Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Beschichtungsprozessen
10. Mitwirkung bei anwendungsnahen Systemtests und experimentellen Untersuchungen
11. Auswertung und Aufbereitung aufgezeichneter Daten
12. Unterstützung bei der Ergebnisdokumentation
13. Einbindung in laufende Forschungsprojekte mit Industriepartnern
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt mindestens 12 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.