Was Sie bei uns tun
Sie sind für die disziplinarische und fachliche Leitung der Abteilung »Gießereitechnologie und Leichtbau« des Fraunhofer IFAM verantwortlich. Die Abteilung begleitet mit den Kompetenzen auf dem Gebiet der Gießereitechnologie industrielle Kunden bei der gießtechnischen Umsetzung einer Idee vom Konzept über den ersten Prototyp bis zum anwendbaren Produkt. Die Abteilung »Gießereitechnologie und Leichtbau« ermöglicht es, die gesamte Prozesskette von der Konzeptphase über die Gussteilgestaltung, den Werkzeugbau, die gießtechnische Herstellung bis hin zur abschließenden metallographischen oder zerstörungsfreien Prüfung abzubilden. Über die klassisch gießtechnischen Fragestellungen hinaus unterstützt die Abteilung Kunden auch in technologieübergreifenden fertigungs- und werkstofftechnischen Fragestellungen. Hierzu arbeiten Projektteams aus unterschiedlichen Themenbereichen des Fraunhofer IFAM oder weiterer Institute der Fraunhofer-Gesellschaft zusammen. Im Bereich der Gießereitechnik verfügt das Fraunhofer IFAM über ein breites Technologieportfolio für verschiedenste industrielle Anwendungen. Hierzu zählen Anlagen in den Bereichen Druckguss / Squeeze-Casting, Niederdruckguss, Feinguss und Schwerkraftguss. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Institut werden auf diesen Anlagen in erster Linie Aluminium, Zink oder Magnesium, aber auch andere technisch relevante Werkstoffe vergossen. Neben herkömmlichen Gussteilen werden Bauteile mit integrierten Hohlräumen, Verbund- und Hybridguss sowie z.B. mit Metallschmelze infiltrierte Preforms hergestellt.
Sie sind verantwortlich für die wissenschaftlich-technologische und personelle Führung von ca. 20 Mitarbeitenden, sorgen für einen ausgeglichenen Finanzierungshaushalt der Abteilung sowie das Erreichen von Zielkennzahlen. Sie akquirieren, entwickeln und leiten mit Begeisterung gruppenübergreifende, wissenschaftliche Industrie- und Forschungsprojekte und engagieren sich für die wissenschaftliche Weiterentwicklung. Dabei fördern Sie die Identifizierung und Erschließung neuer Forschungsfelder im Einklang mit der Instituts- und Bereichsstrategie. Zudem setzen Sie sich für die Interessen der Abteilung gegenüber Partnerorganisationen aus der Industrie und der Wissenschaft auf Messen, Konferenzen und Veranstaltungen ein. Sie stehen in engem Austausch mit der Bereichsleitung »Formgebung und Funktionswerkstoffe«.
Die Abteilungsleitung wird in geteilter Führung als Doppelspitze ausgeübt.
Was Sie mitbringen
* Grundlage für die Tätigkeit bildet ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor- oder Masterabschluss) der Natur- oder Ingenieurswissenschaften mit Schwerpunkt Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Systems Engineering oder vergleichbar.
* Eine einschlägige Berufserfahrung in den Themenfeldern Gießereitechnologie, Leichtbau, Druckguss / Squeeze-Casting, Niederdruckguss, Feinguss und Schwerkraftguss ist von Vorteil.
* Ihre Anwendungsexpertise umfasst idealerweise die Branchen Mobilität, Energie, Luftfahrt und maritime Technologien.
* Sie verfügen über Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden.
* Erfahrung in der Zusammenarbeit und Durchführung von Projekten mit mittelständischen Unternehmen sowie öffentlich geförderten nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sind gewünscht.
* Mehrjährige Praxis im Projektmanagement runden Ihr Profil ab.
* Sie zeichnen sich durch einfühlsames, interdisziplinäres Denken aus und legen großen Wert auf Kommunikation und Zusammenarbeit sowie auf Überzeugungsfähigkeit und Selbstständigkeit.
* Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.
Was Sie erwarten können
* Ein interdisziplinär geprägtes und damit abwechslungsreiches Arbeiten ist garantiert!
* Es erwartet Sie ein inspirierendes, kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
* Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
* Transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
* Betriebliche Altersvorsorge
* Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit (mind. 30 Stunden/ Woche) besetzt werden.
* Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten.
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Corporate Benefits: Angebote von namhaften Herstellern und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.