Firmenprofil:
Die Heilpädagogische Tagesstätte Neuperlach ist eine Einrichtung des gemeinnützigen Vereins für psychosoziale Initiativen e.V. (VfpI), zu dessen Angeboten auch Amanda (Projekt für Mädchen und junge Frauen), das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) und FöBE (Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement) gehören. Der VfpI hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht auf krisenhafte Entwicklungen in der Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aufmerksam zu machen und darüber hinaus die Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Probleme durch wirksame und innovative Angebote zu unterstützen. Der Dachverband ist der Paritätische Wohlfahrtsverband.
Die Heilpädagogische Tagesstätte Neuperlach besteht aus drei heilpädagogischen Gruppen nach §35a SGB VIII mit jeweils 8 Plätzen. Bei allen Kindern wurde im Rahmen eines kinderpsychologischen Gutachtens eine seelische Behinderung bzw. eine Bedrohung durch eine solche diagnostiziert.
Zielgruppe:
Das Angebot der Einrichtung richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren:
- mit unterschiedlichsten Verhaltensauffälligkeiten
- mit Entwicklungsrückständen
- mit Leistungsblockaden oder Leistungsverweigerung
- mit Teilleistungsstörungen (wie z.B. ADHS, ADS, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus)
- mit Sprachentwicklungsstörungen (auch aufgrund von Mehrsprachigkeit)
- mit Lernbehinderungen
- mit Wahrnehmungsstörungen
- mit Beeinträchtigungen in der sozial-emotionalen Entwicklung
Maßnahmen:
- Soziale Gruppenarbeit
- Einzel- und Kleingruppenangebote zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Intensive schulische Förderung
- Gezieltes Training bei Teilleistungsstörungen
- Aktive, vielseitige Freizeitgestaltung
- Sprachförderung und Sprachtherapie
- Wahrnehmungsübungen und Bewegungsangebote
- Förderung von Konfliktlösungen
- Erziehungs- und Familienberatung
- Aktionen für Eltern und Kinder
- Krisenintervention
- Kooperation mit anderen Institutionen
- Vernetzung im Sozialraum
- Begleitung durch psychologischen und sozialpädagogischen Fachdienst
Aufgaben:
- flexible soziale Gruppenarbeit
- geduldige Hausaufgabenbegleitung
- Lern- und Leistungsförderung
- Dokumentation und Berichtswesen
- Beteiligung am Hilfeplanverfahren
- Intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Ämtern und anderen Institutionen
- Sicherstellung des Schutzauftrages nach §8a KJSG
Wir bieten:
- 1260€ monatlich und die Übernahme der Studiengebühr
- monatlicher Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
- ein starkes und humorvolles Team
- keine Langeweile!
- vielfältige Mitgestaltungsmöglichkeiten
- regelmäßige Supervision und Fortbildungen und Teambesprechungen
- gute Verkehrsanbindung und kostenloses frisch gekochtes Mittagessen
- Anleitung durch Dipl. Sozialpädagog*in (FH) / Sozialpädagog*in (B.A.) mit mehrjähriger Berufserfahrung und staatlicher Anerkennung
Anforderungen:
Wir erwarten eine offene, teamfähige Persönlichkeit, die bereit ist sich mit dem Leitbild unserer Einrichtung zu identifizieren. Den Kindern und ihren Familien in ihren unterschiedlichen Lebenswelten, mit ihren verschiedenen kulturellen, religiösen oder sozialen Hintergründen sollte
der/die Student*in mit Achtung und Toleranz gegenüberstehen. Voraussetzung ist dabei eine wertschätzende und auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen vertrauende Haltung. Der / die Student*in sollte sich aktiv am Gruppenalltag beteiligen, eigene Ideen einbringen und den Mut haben, diese nach Absprache selbständig umzusetzen. Spaß und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sollte dabei stets spürbar sein. Geduld und Flexibilität braucht es in dieser Arbeit auch.
Informationen zur iba:
Die iba | Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie. Das Studienangebot umfasst die dualen Bachelorstudiengänge: BWL und BWL Interkulturelle Kompetenzen in je 20 Spezialisierungen, Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching, Angewandte Therapiewissenschaften – Physiotherapie und Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie. An 13 Studienorten (Baden-Baden, Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg) bildet die iba Studierende im Modell der geteilten Woche gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus insgesamt 7.000 Partnern aus.
Studienstart im WS 25/26
Kontakt:
Eva Maguhn
E-Mail: eva.maguhn@ibadual